Kirchenasyl im Gebäude der evangelischen Heilig-Kreuz-Passions-Gemeinde im Stadtteil Kreuzberg
Schutz vor Abschiebung
Asylbewerber berichten, dass sie in südosteuorpäischen Ländern bei ihrer Ankunft geschlagen wurden. Damit sie nicht nach Bulgarien oder Rumänien zurückmüssen, bitten sie um Kirchenasyl. 45 Menschen leben zurzeit in bayrischen Gemeinden.
Deutsche Schüler und Lehrer der Kaufmannsschule II in Hagen-Hohenlimburg, die am Projekt "Becoming a multicultural European" teilgenommen haben.
Wie können junge Menschen trotz unterschiedlicher Religionen und Kulturen als Europäer friedlich zusammenleben? Bulgarische, deutsche und rumänische Schüler haben im interreligiösen Dialog nach Antworten gesucht. Und dabei über alle Grenzen hinaus Freundschaften geschlossen.
Frühchen, dessen Kopf gestreichelt wird.
Frühchen haben einen schweren Start ins Leben. Weil die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass eine Behinderung zurückbleibt, geben viele bulgarische Eltern ihre Kinder ins Heim – sie sind überfordert und allein gelassen. Das will das Projekt "Frühstart LEBEN" ändern.
RSS - Bulgarien abonnieren