Pro Asyl: Flüchtlinge in Bulgarien werden misshandelt und erniedrigt

Pro Asyl: Flüchtlinge in Bulgarien werden misshandelt und erniedrigt
Die Flüchtlingsorganisation Pro Asyl wirft Bulgarien einen unmenschlichen Umgang mit Flüchtlingen vor.

Laut einer am Donnerstag von Pro Asyl in Berlin vorgestellten Dokumentation gibt es in bulgarischen Flüchtlingsunterkünften ein "erschreckendes Ausmaß an erniedrigender und unmenschlicher Behandlung". Als Beispiele werden Misshandlungen durch Fußtritte und Stockschläge, Knüppeleinsätze, Nahrungsentzug und Vergewaltigung genannt. Das Papier beruft sich auf Schilderungen von Flüchtlingen oder deren Anwälten. Pro Asyl fordert als Konsequenz, Abschiebungen aus Deutschland nach Bulgarien einzustellen.

Mehr zu Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien
Deutsche Schüler und Lehrer der Kaufmannsschule II in Hagen-Hohenlimburg, die am Projekt "Becoming a multicultural European" teilgenommen haben.
Wie können junge Menschen trotz unterschiedlicher Religionen und Kulturen als Europäer friedlich zusammenleben? Bulgarische, deutsche und rumänische Schüler haben im interreligiösen Dialog nach Antworten gesucht. Und dabei über alle Grenzen hinaus Freundschaften geschlossen.
Beine vorbeieilender Menschen auf der Straße.
Advent - Zeit des Wartens, Zeit der Erwartung. Wie aber wartet man richtig? Was macht das Warten aus? Und: Was macht das Warten mit mir? Um diese Fragen zu klären, hat evangelisch.de Menschen gefragt, die sich mit dem Warten auskennen. Folge 5: Die Verkäuferin der Obdachlosen-Zeitung StreetWorker.

Menschenrechtler und Flüchtlingsorganisationen warnen seit langem vor den Bedingungen für Flüchtlinge in Bulgarien. Auch das südosteuropäische Land verzeichnet Pro Asyl zufolge einen Anstieg der Flüchtlingszahlen: Stellten 2012 noch knapp 1.400 Menschen einen Antrag auf Asyl, waren es 2014 mehr als 11.000. Mehr als die Hälfte davon seien Syrer.

Flüchtlinge, die über Bulgarien in die EU kommen, müssen nach der Dublin-Regel dort ihren Asylantrag stellen. Reisen sie weiter nach Deutschland, können sie wieder dahin abgeschoben werden. Laut Pro Asyl versuchen die deutschen Behörden das auch: 2014 sollten rund 4.400 Flüchtlinge nach Bulgarien überstellt werden. Abgeschoben wurden tatsächlich aber den Angaben zufolge nur 14. Viele Gerichte hätten die Abschiebungen verhindert.