KiBa-"Kirche des Monats Mai 2019" in Böckweiler

Stephanuskirche in Böckweiler

© atreyu//creativecommons/licenses/by-sa/3.0

Das älteste romanische Kirchengebäude des Saarlandes liegt an einem Pilgerweg nach Santiago de Compostela: Die Stephanuskirche in Böckweiler.

KiBa-"Kirche des Monats Mai 2019" in Böckweiler
Die Stephanuskirche in Böckweiler ist die "Kirche des Monats Mai 2019" der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa).

Das älteste romanische Kirchengebäude des Saarlandes liegt im Unesco-Biosphärenreservat Bliesgau und an einem Pilgerweg nach Santiago de Compostela; genutzt wird es für Gottesdienste, Hochzeiten und als Pilgerstätte. Aber auch kunstgeschichtlich Interessierte kommen: Die drei Konchen, die den Chorraum abschließen, sind beinahe einzigartig in der deutschen Kunst- und Kulturgeschichte. Die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung KiBa fördert die Sanierung der Stephanuskirche mit 10.000 Euro.

Derzeit ist das Gebäude leer, der Fußboden ist aufgegraben und eine Drainage eingebaut worden. "Hier war alles so feucht, dass die Bausubstanz gefährdet war", sagt Presbyterin Marliese Rauch. Sandsteinplatten sollen auf dem Boden neu verlegt werden. Auch die Elektrik wird größtenteils erneuert. "In Kürze wird außerdem ein Gerüst aufgebaut, um den Innenraum zum Teil neu zu verputzen". 192.000 Euro sind für diese Arbeiten veranschlagt.

Mehr zu Kirche des Monats
Die Dorfkirche im brandenburgischen Dorf Netzow war Drehort des Kinofilms "Das weiße Band". Die Stiftung KiBa würdigt den Feldsteinbau als "Kirche des Monats November 2021" und fördert die Sanierung mit 15.000 Euro.
Blick in den Innenraum der Dorfkirche Netzow
Millionen Menschen haben die Dorfkirche in Netzow (Brandenburg) gesehen - als Hauptschauplatz des prämierten Kinofilms "Das weiße Band". Nun ist sie zur "Kirche des Monats November 2021" gekürt worden.

Die Ursprünge des Bauwerks in Böckweiler gehen auf das 11. Jahrhundert zurück. Urkundlich erwähnt wird das Gotteshaus erstmals im Jahr 1149 als Priorat des Klosters Hornbach. In dieser Zeit entstand auch der Chorturm, der sich auf vier Pfeilern erhebt, an denen sich die drei Konchen wie Kleeblätter an drei Seiten anlehnen.

Spenden für die Sanierung des Gebäudes sammelt die Gemeinde bei Kirchenführungen, Konzerten und Ausstellungen. Auch Fotos von der Stephanuskirche werden verkauft, ebenso wie kleine Pilgermuscheln aus Holz, in denen die Kirche als Miniatur eingebaut ist. Der Einsatz lohnt sich unbedingt, meint Marliese Rauch. "Wir haben Besucherbücher ausliegen, die zeigen, was unsere Gäste hier empfinden: Diese Kirche ist ein Ort der Stille und der Kraft. Hier fühlt man sich Gott nah."

Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) ist eine Stiftung der EKD und der evangelischen Landeskirchen. Seit 1999 hat sie Zusagen für Sanierungsvorhaben in Höhe von 32,3 Millionen Euro geben können. Für dieses Jahr hat die KiBa bereits Förderzusagen über mehr als 1,3 Millionen Euro vorgesehen. Mehr als 3.500 Mitglieder engagieren sich bundesweit im "Förderverein der Stiftung KiBa e.V." Weitere Informationen unter www.stiftung-kiba.de.