Als die Glocken verstummten
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
© epd-bild/Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der PfalzBestandserhebung und BeschlagnahmungAm 1. März 1917 ordnet das Königliche Kriegsministerium in Berlin an: Alle Bronzeglocken im Deutschen Reich müssen registriert werden, damit man einen Überblick über den Bestand bekommt. Alle Besitzer von Bronzeglocken werden enteignet - widersetzen sie sich, droht ihnen eine Strafe. Einzig Glocken, die den Eisenbahn-, Schiffahrts- und Straßenbahn-Verkehr regeln sowie die der Feuerwehr sind von dieser Anordnung ausgenommen.
Kirchenglocken eingeschmolzen
Galerie
Als die Glocken verstummten
Als im Sommer 1914 die ersten Truppen Richtung Belgien ausrücken, verspricht Kaiser Wilhelm II. großspurig: "Ihr werdet wieder zu Hause sein, ehe noch das Laub von den Bäumen fällt." Doch statt eines kurzen Waffengangs erwartet die Menschen ein vier Jahre dauernder, verlustreicher Stellungskrieg. Der Materialschlacht des Ersten Weltkriegs fallen ab Frühjahr 1917 auch ungefähr die Hälfte aller Kirchenglocken zum Opfer.