© epd/Susanne Kim
Im niederbayerischen Bogen nähert sich die Imkerin einem Bienenschwarm. Die Tiere hatten sich 2017 sich im Lüftungsschacht hinter der Altarwand in der Erlöserkirche eingenistet. Für Pfarrerin Susanne Kim sind es "echt evangelische Bienen", weil sie jeden Sonntag den Gottesdienst verfolgen. Der Honig wurde als "Reformationshonig" verkauft,
Echt evangelische Bienen
Im niederbayerischen Bogen nähert sich die Imkerin einem Bienenschwarm. Die Tiere hatten sich 2017 sich im Lüftungsschacht hinter der Altarwand in der Erlöserkirche eingenistet. Für Pfarrerin Susanne Kim sind es "echt evangelische Bienen", weil sie jeden Sonntag den Gottesdienst verfolgen.
Der Honig wurde als "Reformationshonig" verkauft, weil genau 500 Gläser Honig im Jubiläumsjahr produziert wurden.
"Herr, wie sind deine Werke so groß und viel! Du hast sie alle weise geordnet, und die Erde ist voll deiner Güter", rühmt der Psalmist (Psalm 104, 24-25). Unter den Werken der so gelobten Schöpfung kommt den Tieren eine Schlüsselrolle zu - sie beleben zuerst die Ordnung der Natur: "Da ist das Meer, das so groß und weit ist, da wimmelt's ohne Zahl, große und kleine Tiere."