Erklärt im Video

Was ist der Martinstag?

Grafik zeigt S. Martin, den Bettler und den geteilten Mantel

© epd-video

St. Martin, der Bettler und der geteilte Mantel - Wissenswertes rund um die Legende und den Martinstag verrät unser Video.

"Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne" - Viele Kinder ziehen gemeinsam mit ihren Eltern am 11. November singend beim Laternenumzug um die Häuser. Doch warum ist das so und was hat es mit der Martinsgans auf sich? Ein Erklärung im Video.

Der Martinstag erinnert an den im November 397 gestorbenen Bischof Martin von Tours, der Kranke geheilt haben soll und als Wohltäter gilt. Am 11. November jeden Jahres laden Gemeinden, Kindergärten und Schulen zum "Laternegehen" oder - der katholischen Tradition folgend - zum Sankt-Martinsumzug ein.

Bei den Laternen-Umzügen werden Lieder wie "Martin ist ein guter Mann, zündet ihm die Lichter an", "Ich geh' mit meiner Laterne", "Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind" oder "Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne" gesungen.

Was ist der Martinstag?

Am Martinstag wurde früher das Wirtschaftsjahr abgeschlossen. Das bedeutete auch, dass Pacht und Zinsen fällig waren. Diese Abgaben wurden von den Bauern zum Teil in Naturalien bezahlt, auch in Gänsen.

Mehr zu Heilige
Martin Luther mit Familie unterm Tannenbaum
Martin Luther lehnte die Heiligenverehrung und damit den Heiligen Nikolaus ab. Der Reformator soll den Anstoß für das Christkind gegeben haben.
Holzfigur der Heiligen Barbara
Die Heilige Barbara ist eine sehr bekannte Heilige. Sie gehört zu den 14 Nothelfern und ist Schutzpatronin der Bergleute und der Feuerwehr.