Gelungene Integration in Berlin

Flüchtling leitet nun eigene Baufirma

Mohammad Najja

© Amal, Berlin!

Mohammad Najja leitet sein eignes international tätiges Bauunternehmen und hat vielen Geflüchteten Jobs verschafft. Seine Integrationsgeschichte wird erzählt im Video der Nachrichtenplattform "Amal, Berlin!".

Mohammad Najjar kam 2014 mit leeren Händen nach Deutschland. Er schuftete auf dem Bau und machte Fortbildungen. Heute leitet er sein eigenes international tätiges Bauunternehmen. Er wurde ausgezeichnet, weil er vielen Geflüchteten Jobs verschafft.

Ähnlich wie 2015 bröckelt die Willkommenskultur, die Hilfsbereitschaft für Geflüchtete aus der Ukraine droht nachzulassen. Mit einem neuen Storytelling-Projekt wird dem Frust etwas entgegengesetzt. "Schließlich – das zeigt der Blick auf den Alltag – klappt es in der Regel gut mit dem Zusammenleben", meint  "Amal, Berlin!". Die Nachrichtenplattform stellt in einer Reihe auf evangelisch.de in den kommenden Wochen zehn Personen oder Projekte vor, die zeigen wie Integration von Geflüchteten in Berlin gelingen kann.

Für die erste Folge hat Amloud Alamir den 2014 nach Deutschland geflohenen Mohammad Najjar getroffen.

Dieses eingebettete Video wird von YouTube bereitgestellt.

Beim Abspielen wird eine Verbindung den Servern von YouTube hergestellt.

Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzer:innenverhalten sammeln.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://policies.google.com/privacy

Video abspielen

Dieses Video produzierte die Nachrichtenplattform "Amal, Berlin!" in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf und der Unterstützung der F.C.Flick Stiftung gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz.

evangelisch.de dankt "Amal, Berlin!" für die inhaltliche Kooperation.

Mehr zu Amal, Berlin!: Good News
Lale Osman in berlin
Frauen in Afghanistan "wird das grundlegende Recht auf einen eigenen Namen, eine eigene Identität genommen", sagt Lale Osman. Nach Rückkehr der Taliban kämpft die Frauenrechtlerin in Deutschland weiter.
Drei Journalisten der neuen ukrainischen Ausgabe des Nachrichtenportals
Das Online-Nachrichtenportal für Geflüchtete "Amal, Berlin!" wird mit Ukrainisch um eine weitere Sprache ergänzt.