Als Abgrenzung und Protest zu Luthers Antisemitismus hat Friedrich Kramer (Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg), dem Standbild von Martin Luther im November 2015 in Wittenberg eine gelbe Augenbinde angelegt.
Theologen diskutieren über das Verhältnis zwischen Juden und Christen.
Das Meister-Eckhart-Portal an der Predigerkirche in Erfurt mit der Inschrift "das Licht leuchtet in der Finsternis - und die Finsternis hat es nicht erfasst - in memoriam Meister Eckart".
Martin Luthers mystische Wurzeln wurden lange vergessen. Der Reformator kannte die Lehren Meister Eckharts und seines Schülers Johannes Tauler. Ihre Ideen entwickelte er in seiner Theologie weiter. Ein Gespräch mit dem Kirchenhistoriker Volker Leppin.
Martin Luther Denkmal
Der Heidelberger Theologe Christoph Strohm äußert sich zur Kritik am EKD-Papier "Rechtfertigung und Freiheit". Den Vorwurf, in dem Text werde eine "Lutherideologie" gepflegt, nennt er im Interview "undiskutabel und herabsetzend".
RSS - Leppin abonnieren