Serie

Christen bei uns

Christen aus zehn unterschiedlichen Kulturen und Konfessionen

© epd-bild/Jens Schulze

Christen aus zehn unterschiedlichen Kulturen und Konfessionen haben am Samstag (12.01.19) in Hannover ein "Interkulturelles Weihnachtsfest" gefeiert. Alle Texte und Gebete waren in verschiedenen Sprachen zu hoeren. In der Kirche der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten) erklangen unter anderem arabische, iranische und japanische Lieder. Dazu gab es internationale Speisen. Beteiligt waren auch Christen mit afrikanischen, serbischen, vietnamesischen oder lateinamerikanischen Wurzeln. Der Termin der Feier lehnte sich an das orthodoxe Weihnachtsfest an, das in vielen Laendern am 7. Januar begangen wird. (Siehe epd-Bericht des Landesdienstes Niedersachsen-Bremen vom 13.01.19)

Das kirchliche Gemeindeleben in Deutschland ist vielfältig. Dazu gehören auch die Gemeinden anderer Sprache und Herkunft, die Traditionen aus der alten Heimat mit Impulsen ihres neuen Zuhauses verbinden. evangelisch.de stellt zehn ausländische Gemeinden in Deutschland vor.

In der Serie weiterlesen

Gemeindeserie Bochum
24.10.2017 | 09:51
Am Anfang der English-Speaking Christian Congregation Gemeinde steht die Mannschaft eines illustren Musicals. Mittlerweile beten sämtliche Nationalitäten dort gemeinsam – und bringen ganz unterschiedliche Erwartungen unter einen Hut.
Gemeindeserie Rumänien
10.10.2017 | 09:38
Taufe, Konfirmation, der ganz normale Lauf des Lebens, oder? In der rumänischen Gemeinde ist es etwas anders. Kinder werden gesegnet. Taufen lässt sich, wer Gott kennen gelernt hat. Wer Gott kennt, vertraut ihm blind. Darüber sprechen sie in der Bibelstunde.
Indonesische Gemeinde
17.10.2017 | 09:41
Indonesische Einwanderer dürften zu den stolzesten Immigranten gehören. Stolz darauf, in Deutschland leben zu können. Zugleich pflegen sie ihre Kultur. Ein heimliches Musterbeispiel dafür, wie zwei Kulturen zusammen gehen können? In der Kirchengemeinde zumindest schon.
Pfarrer Jong-Wook Kim
02.10.2017 | 17:07
Die ersten (Süd-)Koreaner reisten in den Sechzigern der Armut davon. Mittlerweile suchen Studenten internationale Erfahrung. Die beiden Generationen verbindet – fast nichts. Aber sie ringen um ihr Gemeinsamsein.
Oromo
27.09.2017 | 09:21
"Hast du schon ein Brot bekommen?", fragt Betty und bietet ihr angebissenes Stück ungesäuertes Brot an. Nach dem Gottesdienst Brot zu teilen, gehört für die evangelische Oromogemeinde zum Sonntag wie das "Vaterunser" zum Gottesdienst.
Gundi
19.09.2017 | 09:31
Millet sprechen Türkisch und sind seit der Wende freikirchlich protestantisch. Eine nicht gern gesehene Minderheit in Bulgarien. Die wirtschaftliche Not hat ein ganzes Dorf vertrieben. Fast alle nach München. Dort setzen sie sich für alle Ausgegrenzten ein.
Bei der Probe der finnischen Kirchengemeinde.
23.08.2017 | 09:44
Drei Viertel der Finnen sind evangelisch getauft, die Kirche ist mitten im sozialen Leben verankert - auch für die Mehrheit der Finnen in Deutschland. Für sie ist die Gemeinde eine Heimatoase - inklusive Schnabulierregal mit finnischem Bier und Sauna im Kirchenkeller.
Mitglieder der chinesischen Gemeinde in München sitzen im Gottesdienst.
16.08.2017 | 09:34
Tagtäglich steigt die Zahl der Christen in China um Tausende an - das Christentum hat etwas Anziehendes. Und auch hier in Deutschland gibt es christlich-chinesische Gemeinden. Und so sieht das Gemeindeleben der Evangelisch-Lutherischen Chinesischen Gemeinde München aus.
Pfarrer Alimamy Sesay
29.08.2017 | 10:27
Frieden mit Gott und Jesus finden ist nicht einfach, wenn Christen über Generationen hinweg die Familie drangsaliert und über das eigene Schicksal bestimmt haben. In Berlin versucht Pfarrer Alimamy Sesay aus Sierra Leone seine Landsleute mit ihrer Vergangenheit zu versöhnen.
Bibelstunde der Presbyterianischen Persischen Gemeinde in Neukölln. Sepher und Mohsen lesen die Texte des Korans ganz genau.
07.09.2017 | 09:24
Wahid, Erfan und Mohsen sind aus dem Iran geflohen, vor Verfolgung, Verleumdung, vor der islamischen Gerichtsbarkeit. Sie haben viel verloren. Aber am Ende des Weges, sagen sie, haben sie einen Schatz gefunden: den christlichen Glauben. Er hilft gegen die Scharia im Kopf.
Gemeindeserie Rumänien
10.10.2017 | 09:38
Taufe, Konfirmation, der ganz normale Lauf des Lebens, oder? In der rumänischen Gemeinde ist es etwas anders. Kinder werden gesegnet. Taufen lässt sich, wer Gott kennen gelernt hat. Wer Gott kennt, vertraut ihm blind. Darüber sprechen sie in der Bibelstunde.