Serie

Die wichtigsten Reformatoren

Martin Luther

© epd-bild/Germanisches Nationalmuseum Nürnberg/Lucas Cranach d.Ä.

Das Jubiläumsjahr 2017 bezieht sich auf Martin Luthers Thesenanschlag vor 500 Jahren. Doch er war nicht der einzige. Vor, neben und nach Luther gab es weitere Reformatoren.

In der Serie weiterlesen

Kirchenfenster mit dem Reformator Martin Luther (1483-1546) in der Heidelberger Peterskirche.
10.11.2016 | 00:45
Dem Volk aufs Maul schauen - das war ein Erfolgsrezept von Martin Luther. So wurde der Sohn eines Bergbauunternehmers zu dem Mann, dessen Lehren eine neue Kirche begründeten und die Sprache bis heute prägen.
Johannes Calvin
27.05.2017 | 10:35
Der Humanist, Jurist und Theologe Johannes Calvin reformierte neben Martin Luther die spätmittelalterliche Kirche. Auf ihn berufen sich heute mehr als 80 Millionen reformierte Christen weltweit.
Porträt des Reformators Johannes Calvin
06.09.2016 | 11:57
Melanchthon galt neben der mächtigen Figur Luthers lange als ewiger Zweiter. In Wirklichkeit stand er jedoch von Anfang an in der ersten Reihe: Der "kleine Grieche", wie ihn Luther nannte, brachte die Ideen der Reformation auf den Punkt.
Thomas Müntzer, Kupferstich
09.12.2016 | 09:33
Er kämpfte für soziale Gerechtigkeit - zuletzt mit dem Schwert. Für die einen war Thomas Müntzer ein Aufrührer, Schwärmer, ja gewalttätiger Irrer, für die anderen ein Vorläufer des Sozialismus und Anwalt der Menschenrechte.
Kirchenfenster (Ausschnitt) mit dem Reformator Martin Bucer in der Strassburger Erlöserkirche.
29.12.2016 | 12:19
Martin Bucer suchte den Dialog zwischen den Reformatoren. Dabei wechselte er zum Leid der Beteiligten auch oft die Position. Martin Luther meinte einst, man könne ihm nicht trauen.
Der britische Bibelübersetzer und Kirchenreformer John Wycliff (vor 1330 - 31.12.1384; Kupferstich von James Hopwood, 1810).
31.01.2017 | 15:58
Er war ein radikaler Kirchenkritiker. Im 14. Jahrhundert verurteilte John Wyclif den Machtanspruch des Papstes und den Reichtum der Kirche. Der Oxforder Theologe ist damit ein Wegbereiter der Reformation.
Kirchenfenster mit dem Reformator Ulrich Zwingli (1484-1531) in der Heidelberger Peterskirche, die heute als Universitaetskirche dient.
05.03.2017 | 15:40
Ulrich Zwingli überlebte die Pest und wurde am Ende für seinen Glauben buchstäblich in Stücke gerissen. Der Zeitgenosse Luthers führte mit Hilfe der Bürger die Reformation in Zürich ein und legte die Grundlage für die Reformierte Kirche.
Der schottische Reformator John Knox, Kupferstich von ca. 1570 nach zeitgenössischem Bildnis; spätere Kolorierung.
24.11.2016 | 10:09
John Knox war Galeerenhäftling, Prediger und Widersacher der Königin Maria Stuart. In seiner Heimat Schottland ist er eine Schlüsselfigur der Reformation. Knox starb vor 444 Jahren.
Der tschechische Kirchenreformer Jan Hus, Gemälde aus dem 16. Jahrhundert.
25.03.2017 | 08:43
Das Leben von Jan Hus endete 1415 in Konstanz als verurteilter Ketzer auf dem Scheiterhaufen. Doch nach seinem Tod wurden seine Gedanken erst richtig lebendig. Luther griff ein Jahrhundert später dessen zentrale Gedanken auf.