Rubriken

Krieg und Frieden

Krieg gegen den Terror, Drogenkrieg, Drohnenkrieg. Die Welt ist voll davon. Stell dir vor, es ist Frieden und alle wollen dorthin. Seit dem Zweiten Weltkrieg waren nicht mehr so viele Menschen auf der Flucht vor Tod und Zerstörung.
Ein Mann spuckt Kriegsspielzeug aus.
Gewaltlose Konfliktbearbeitung wird oft als naiv und weltfremd belächelt, Militärpolitik gilt als klug und stark. Damit werden enorme Rüstungsausgaben und -lieferungen gerechtfertigt. Die Wirklichkeit spricht allerdings eine ganz andere Sprache. Wer ist hier also weltfremd?!
Atomraketen vor blauem Himmel
Der Friedensbeauftragte der EKD, Renke Brahms, im Interview zur geplanten Stationierung neuer Atomwaffen in Deutschland und zur deutschen Rüstungsexportpolitik
Auf ihrer ungewöhnlichen Reise folgten Tom Licht und sein Vater Wilfried den Spuren des Großvaters, der 1941 im Zweiten Weltkrieg kurz vor Moskau gefallen war.
Alle Inhalte: Krieg und Frieden
Professor Goldt über Putins Weltbild
Der Slavistik-Professor Rainer Goldt
Wehrdienstverweigerung und Krieg
Spielzeugpanzer mit Blumen im Rohr
Ukrainische Schüler:innen
Katarina (re.) und Natalia (li.) aus der Ukraine
"Religions for Peace"
Besuch in Sarajevo im April 2022 als Teil des" Projekt Metropolregionen" mit Team
Diskussion um Waffenlieferungen
Präses Thorsten Latzel zu Waffenlieferungen
Russisch-orthodoxe Kirche
Patriarch Kyrill I. steht neben einer russsichen Fahne im St.Katharinen-Saal des Kreml
Ankommen in Deutschland
Syrischer Flüchtling Anas Alturkey auf Messegelände Hannover
EKKW-Synode tagt
Die kurhessische Bischöfin Beate Hofmann vor der Marienkirche in Hanau
Hilfe für die Ukraine
Der ehemalige Ratsvorsitzende der EKD, Nikolaus Schneider, beim evangelischen Kirchentag in Dortmund 2019.
Nach Besuch in Unterbringung
Annette Kurschus
Kulturbeauftragter Claussen
 Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter des Rates der EKD und Leiter des Kulturbüros der EKD
RSS - Krieg und Frieden abonnieren