Rubriken

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)

Die EKD ist keine eigene Kirche, sondern sie ist ein Dach, ein Zusammenschluss vieler protestantischer Kirchen in Deutschland. Die einzelnen Mitgliedskirchen sind zum Teil recht unterschiedlich, so verschieden wie die deutsche Landschaft und die Konfessionen. In der EKD finden sie zusammen – auch, um mit einer Stimme sprechen zu können.
Foto: iStockphoto
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist ein Dach, unter dem sich viele protestantische Kirchen zusammenfinden, mit allen konfessionellen und regionalen Unterschieden.
Foto: iStockphoto
Evangelische Kirche ist nicht gleich evangelische Kirche. Es gibt 20 Landeskirchen, die sich in ihrer Bekenntnistradition unterscheiden. Das merkt man allenfalls im Gottesdienst.
Foto: iStockphoto/Kiyyah
Hier können Sie ganz einfach die Kirchengemeinde finden, zu der Sie gehören.
Alle Inhalte: EKD und Kirchen
"Konsequente Entscheidung"
viele von Händen gehaltene Sprechblasen
Leitungsämter niedergelegt
Kirsten Fehrs (l.) und Anna-Nicole Heinrich (r.)
Rücktritt von Annette Kurschus
Christiane Lange, Betroffene; Kerstin Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck; Nancy Janz, Sprecherin der Betroffenenvertretung des Beteiligungsforums Sexualisierte Gewalt
Ein Porträt
Ratsvorsitzende der EKD, Annette Kurschus
Nach Rücktritt von Kurschus
Kerstin Fehrs, Bischoefin im Sprengel Hamburg und Lübeck
Zurückgetreten von der EKD-Spitze
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Annette Kurschus
EKD-Ratsvorsitzende im Video
Annette Kurschus
Missbrauchsverdacht in Siegen
EKD Ratsvorsitzende Annette Kurschus senkt den Kopf auf Synode
Digitale Trauer am Ewigkeitssonntag
Frau betet vor Laptop
EKD-Ratsvorsitzende unter Druck
Portraet von Praeses Annette Kurschus
Mitgliedschaftsuntersuchung
Social-Media-Redakteurin Leonie Mihm im Videointerview mit Friederike Erichsen-Wendt
RSS - EKD und Kirchen abonnieren