Lage Homosexueller in Afrika deutlich verschlechtert

Tshepo (re.) und Thoba in einem Cafe in Johannesburg

© epd-bild / Benjamin Dürr

Tshepo (re.) und Thoba waren die ersten Homosexuellen in Afrika, die 2013 nach traditionellem Ritus Hochzeit gefeiert haben. Seit letztem Jahr hat sich die Lage der LGBTI-Gemeinde in Afrika deutlich verschlechtert.

Amnesty International Bericht
Lage Homosexueller in Afrika deutlich verschlechtert
Die Lage für Homosexuelle hat sich in zahlreichen afrikanischen Ländern laut Amnesty International deutlich verschlechtert. Grund dafür sei, dass im vergangenen Jahr in mehreren Staaten diskriminierende Gesetze ins Parlament eingebracht oder verabschiedet worden seien, erklärte die Menschenrechtsorganisation am Dienstag in Berlin.

Damit werde der Hass gegen lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen (LGBTI) geschürt. Der Amnesty-Bericht untersucht die Situation in zwölf afrikanischen Ländern.

Demnach haben Übergriffe auf die queere Community in den Ländern deutlich zugenommen. Zudem seien viele LGBTI-Organisationen verboten und Versammlungen aufgelöst worden, sagte die Afrika-Referentin von Amnesty Deutschland, Franziska Ulm-Düsterhöft. "Da auch die Unterstützung von LGBTI+ zunehmend unter Strafe gestellt wird, verlieren Betroffene ihre Arbeit, ihre Wohnung und den Zugang zu medizinischer Versorgung." Die Situation sei vielerorts so prekär, dass zahlreiche queere Menschen untergetaucht sind oder versuchen zu fliehen.

Drastische Gesetzgebungen aus der Kolonialzeit

31 der 54 afrikanischen Länder kriminalisieren einvernehmliche gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen. Viele Gesetzgebungen datieren noch aus der Kolonialzeit, in der die systematische Verfolgung von sexuellen Minderheiten eingeführt wurde. Der Bericht untersucht die Lage in Botsuana, Burundi, eSwatini, Ghana, Kenia, Malawi, Mosambik, Namibia, Tansania, Uganda, Sambia und Simbabwe.

Deutlich verschlechtert hat sich die Lage für LGBTI-Personen in Uganda, wo im Mai eines der drakonischsten Verbote weltweit verabschiedet wurde. Das Gesetz sieht unter anderem die Todesstrafe für sogenannte schwerwiegende Homosexualität und Gefängnisstrafen für die Unterstützung von queeren Menschen vor. Seitdem haben dem Bericht zufolge Schikanen und Verfolgung von Homo-, Bi- und Transsexuellen zugenommen.

Die Debatte in Uganda hat zu ähnlichen Gesetzesinitiativen in mehreren anderen afrikanischen Ländern geführt, etwa in Ghana, Malawi und Kenia. Dabei würden menschenverachtende Praktiken wie Kastration, anale Untersuchungen und Konversionstherapien diskutiert, heißt es im Bericht. Die Schutzräume für sexuelle Minderheiten würden immer kleiner und die Stimmung ihnen gegenüber immer hasserfüllter.

Mehr zu Afrika
Odilon Kossounou (r.) kämpft mit Habib Diallo
Überall sitzen Fußball-Fans vor Bildschirmen und Leinwänden und fiebern mit, welche Teams beim Afrika-Cup in die nächsten Runden kommen. Auch in Kenia - selbst wenn das eigene Team gar nicht dabei ist. Finale ist am 11. Februar.
Ein Fahrer mit leeren Plastikbehältern
Die Hilfsorganisation Care hat dafür geworben, die Menschen in den Krisenregionen Afrikas nicht zu vergessen. Die dramatische Not vor Ort werde in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen, heißt es in dem am Donnerstag veröffentlichten Bericht.