Orden eröffnet Kloster in Magdeburg

Neubau eines Klostergebäudes überragt alte Mauern

© Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Der Prämonstratenser-Orden weihte seinen Klosterneubau in Magdeburg ein. Dazu fand ein ökumenischer Gottesdienst und eine anschließende Prozession zum Neubau statt. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hielt ein Grußwort.

Neubau der Prämonstratenser
Orden eröffnet Kloster in Magdeburg
Nur eine Minderheit der Menschen in Sachsen-Anhalt gehört einer Kirche an - und gerade hier eröffnet der Prämonstratenser-Orden in Magdeburg einen Klosterneubau. Ministerpräsident Reiner Haseloff sieht darin ein Signal an die ganze Gesellschaft.

Mit einem ökumenischen Gottesdienst sowie einer symbolischen Schlüsselübergabe hat der katholische Orden der Prämonstratenser am Montag sein neues Kloster am Magdeburger Elbufer eröffnet. An der Einweihung nahmen auch der katholische Magdeburger Bischof Gerhard Feige und Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) teil. "Magdeburg hat jetzt einen neuen heiligen Bezirk", sagte Haseloff beim Gottesdienst in der St.-Petri-Kirche.

Mit dem Neubau sende die christliche Minderheit das Signal, dass der christliche Glaube zu den Wurzeln der freiheitlich-demokratischen Grundordnung gehöre, sagte der Regierungschef. Dabei seien die Christen in der Stadt offen für die gesamte Gesellschaft, um miteinander für ein friedliches Zusammenleben einzutreten.

Haseloff übergab dem Kloster eine Reliquie, also ein Fragment der sterblichen Überreste des Heiligen Norbert von Xanten (um 1082-1134), der von 1126 bis zu seinem Tod Erzbischof von Magdeburg war und den Prämonstratenser-Orden begründete. Bis zum Dreißigjährigen Krieg war er in Magdeburg bestattet, dann wurde sein Leichnam nach Prag überführt.

Bischof Feige sagte, das Kloster solle eine alternative und inspirierende Oase christlichen Lebens werden, aber auch ein Ort der kritischen Anfrage. "Ich bewundere die Kraft und den Elan sowie den Mut und die Zuversicht, die sich mit diesem Bau verbinden", sagte Feige. Von Klöstern seien bedeutende Impulse ausgegangen. Er erinnerte an tiefgreifende Veränderungen, die gerade in Gesellschaft und Kirche stattfänden. So beginne in diesen Tagen eine weltweite Synode in Rom, die sich mit dem Wandel der katholischen Kirche auseinandersetze.

Schauplatz heftigster konfessioneller Konflikte

Das Kloster wurde in den "Ökumenischen Höfen", einem Areal zwischen der katholischen St.-Petri-Kirche und der evangelischen Wallonerkirche, errichtet. Auf dem Gelände sind die katholische Pfarrei St. Augustinus, die evangelische Altstadtgemeinde, die evangelisch-reformierte Gemeinde sowie die beiden Studentengemeinden beheimatet.

Der Regionalbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Johann Schneider, erinnerte daran, dass Magdeburg vor gut 500 Jahren Schauplatz heftigster konfessioneller Auseinandersetzungen war. Daher sei er dankbar, dass Christen versöhnt in die Zukunft blicken könnten. "Der Konflikt ist vorbei", sagte Schneider. An die Prämonstratenser gerichtet, sagte er: "Sie sind Gott sei Dank wieder da - und die Stadt freut sich."

Der Orden ist 1991 nach Magdeburg zurückgekehrt. Bisher wohnten die derzeit drei Ordensleute, die sich vorwiegend in der Pfarr- und Studentenseelsorge engagieren, in einer alten Villa im ostelbischen Stadtteil Cracau. Das neue Kloster wurde seit 2018 errichtet und soll Gästen mehr Platz bieten sowie ein Ort des Dialogs mit der Gesellschaft sein.

Während der Bauarbeiten führte die Entdeckung einer Romanischen Stube in der Stadtmauer zu Bauverzögerungen und neben allgemeinen Preissteigerungen zu deutlich höheren Kosten. Laut Pater Clemens Dölken, Prior des Magdeburger Konvents, wurden die ursprünglich kalkulierten Baukosten von 3,6 Millionen Euro um gut zwei Millionen überschritten.

Mehr zu Kloster
Drei Padres vor einer Mauer
In diesem Jahr feiert die Insel Reichenau im Bodensee ein rundes Jubiläum. Im Jahr 724 setzte der Wanderbischof Pirmin den Fuß auf die Insel, gründete ein Benediktiner-Kloster und begründete ihren Ruhm.
Äbtissin sitzt im Chorgestühl des Klosters Wienhausen bei Celle.
Das Hochwasser in Niedersachsen schwappt auch rund um das Kloster Wienhausen bei Celle. Feuerwehr, THW und weitere Helferinnen und Helfer haben das im 13. Jahrhundert gegründete Kloster so gut es geht abgesichert, berichtet die Äbtissin.

Der Orden der Prämonstratenser wurde 1120/21 im französischen Prémontré vom Heiligen Norbert von Xanten (um 1082-1134) gegründet. Er war von 1126 bis zu seinem Tod Erzbischof von Magdeburg.

Derzeitiger Generalabt ist der Belgier Jos Wouters. Rund 1.200 Mitbrüder gehören dem Orden weltweit an, davon gut 60 in Deutschland. Hier verfügt die Gemeinschaft über drei Klöster: Duisburg-Hamborn, Windberg in Niederbayern und Speinshart in der Oberpfalz.

In Magdeburg sowie in Roggenburg bei Neu-Ulm existieren zudem sogenannte Priorate, die von den Abteien abhängig sind. Die Ordensbrüder sind keine Mönche, sondern "Regularkanoniker", also Priester mit Ordensgelübde. Die Spiritualität beruht auf den drei Säulen Gemeinschaft, Besinnung und seelsorgerisches Handeln.

Hinzu kommt noch ein weiblicher Zweig mit weltweit rund 100 Schwestern. Ebenso gibt es die Tertiaren, also Gläubige, die mit dem Orden verbunden sind, ohne in klösterlicher Gemeinschaft zu leben.

Im Jahr 1991 kehrten die Prämonstratenser nach Magdeburg zurück, nachdem sie die Stadt im Zuge der Reformation verlassen mussten. 1996 wurde die Niederlassung als Priorat errichtet. Derzeit leben drei Mitbrüder in dem Konvent. Sie engagieren sich insbesondere in der Pfarr- und Hochschulseelsorge.