Inklusive Sterbebegleitung in Hospizen

Spaß in der Wohngruppe mit geistig behinderten Menschen

© Getty Images/iStockphoto/xavierarnau

Der häufigste Sterbeort für Menschen mit geistiger Behinderung ist meist ihre Wohngruppe.

Theologin plädiert
Inklusive Sterbebegleitung in Hospizen
Auch Menschen mit geistiger Behinderung sollten nach Ansicht der Münsteraner Theologin und Sozialpädagogin Sabine Schäper in die ehrenamtliche Hospizarbeit eingebunden werden: "Manche Fachkräfte oder auch Angehörige meinen, sie mit Themen wie Tod und Sterben verschonen zu müssen."

Der häufigste Sterbeort für Menschen mit geistiger Behinderung sei die Wohngruppe, sagt Schäper. "Das heißt, die Mitbewohnerinnen und Mitbewohner begleiten sowieso, und deshalb sollen sie auch die Möglichkeit haben, sich zu qualifizieren."

Schäper ist Projektleiterin des neuen Forschungsvorhabens "HospInk - Hospizbegleitung Inklusiv" an der Katholischen Hochschule in Münster. Dort soll ein spezielles Fortbildungsprogramm entwickelt werden, das Menschen mit kognitiver Einschränkung befähigt, Sterbende am Lebensende zu begleiten. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird mit 237.000 Euro von der LWL-Sozialstiftung gGmbH gefördert, einer Tochtergesellschaft des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL).

Konkrete Vorstellungen über das Lebensende

Die Idee für die inklusive Fortbildung wurde aus einem Vorgängerprojekt mit der Berliner Humboldt-Universität und der Universität Leipzig entwickelt, das sich mit der palliativen Versorgung und hospizlichen Begleitung von Menschen mit geistigen und schweren Behinderungen befasste. Dabei hatte sich herauskristallisiert, dass Menschen mit kognitiven Einschränkungen durchaus konkrete Vorstellungen davon haben, wie ihr Lebensende aussehen soll.

Ihnen könne viel mehr zugetraut werden als gemeinhin angenommen, berichtete Schäper aus Gesprächen mit Teilnehmenden der Studie. Das Projekt umfasste eine Online-Umfrage zu den Erfahrungen mit Sterbebegleitung in Einrichtungen der Eingliederungshilfe mit rund 500 Menschen und vertiefende Workshops. Auch Menschen mit Behinderung wurden befragt.

Die Heilpädagogin Prof. Sabine Schäper und ihr Team wollen ein inklusives Bildungskonzept für Ausbildungseinrichtungen in der Hospiz- und Trauerbegleitung erarbeiten.

Schäper und ihr Team wollen nun ein Bildungskonzept für Ausbildungseinrichtungen in der Hospiz- und Trauerbegleitung erarbeiten. Dadurch ließen sich bestehende Angebote vor Ort ergänzen und inklusiver gestalten, sagte die Forscherin. Sie geht davon aus, dass bei der Ausbildung mehr mit Bildern gearbeitet werden muss. Auch die Methodik werde eine andere sein. "Die Inhalte können vermutlich eher über Rollenspiele und persönliche Erfahrungen vermittelt werden als durch theoretische Erklärungen", erklärte die Professorin für Heilpädagogische Methodik und Intervention.

Ein wichtiges Element des Projekts ist laut Schäper die Vernetzung. Es gebe bereits einzelne regionale Modellprojekte, die einen ähnlichen Ansatz verfolgten. Mit ihnen wolle sie sich austauschen und zugleich die inklusive Fortbildung in Hospizen allgemein stärker bekannt machen. Am Ende des Projekts soll ein Lehrplan in leichter Sprache stehen. Auch ein Handbuch zum Thema ist geplant.

Mehr zu Hospiz
Außenansicht der Diakonie Hospiz Woltersdorf
... Daniela Wraske, Vorsitzende des Fördervereins Polarstern Neuenhagen. Mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz und ihrem festen Willen half sie, das Hospiz Woltersdorf in 2019 zu eröffnen. Hier werden Menschen würdevoll im Sterben begleitet.
William macht ein FSJ im Hospiz Potsdam.
William hat täglich mit Leben und Tod zu tun. Im Hospiz Potsdam begleitet er als Freiwilliger Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Sein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) ist für ihn eine "Akademie fürs Leben", erzählt William im Video.