Evangelische Kirche ruft zur Beteiligung auf

Ein Schild mit der Aufschrift »15.09. Klimastreik«

© Christoph Soeder/dpa

Ein Schild mit der Aufschrift »15.09. Klimastreik« wird bei einer Pressekonferenz von Fridays for Future am Rande des Tages der offenen Tür der Bundesregierung vor dem Bundeskanzleramt hochgehalten.

Klimastreik
Evangelische Kirche ruft zur Beteiligung auf
Die evangelische Kirche ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, den Klimastreik am 15. September zu unterstützen.

 "Die ungebremste Erderhitzung setzt die Bedingung der Möglichkeit menschlichen Lebens aufs Spiel", erklärte die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, am Freitag. Auch künftige Generationen und Bewohner anderer Erdteile hätten das Recht, gut und in Fülle zu leben. "Dafür können und müssen wir alles tun, was in unseren eigenen Möglichkeiten steht, und zwar jetzt. Um Gottes und der Menschen willen."

Die EKD-Beauftragte für Schöpfungsverantwortung, die norddeutsche Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, schloss sich dem Aufruf an. In einer Videobotschaft lud sie Christinnen und Christen ein, sich in weltweiter ökumenischer Verbundenheit für mehr Klimaschutz, für Klimagerechtigkeit und das Einhalten des 1,5-Grad-Zieles einzusetzen.

Die Präses der EKD-Synode, Anna-Nicole Heinrich, wird laut Ankündigung am Klimastreiktag an einer Andacht in der Nürnberger Kirche St. Lorenz mitwirken. "Unsere Kirchen können Auftankorte sein, in denen wir die notwendige Hoffnung und Zuversicht vermitteln, um die Zerstörung unseres Planeten aufzuhalten", erklärte sie. An den Demonstrationen beteiligen sich den Angaben zufolge auch die evangelischen Landeskirchen und die Initiativen "Churches for Future" sowie "Christans für Future" mit eigenen Bannern und Andachten.

Mehr zu Klima
Hochwasser im niedersächsischen Lilienthal.
Ungebremste Treibhausgas-Emissionen können den Meeresspiegel bis 2100 um mehr als einen Meter ansteigen lassen. Neben diesem Szenario enthält der neue "Klimareport Schleswig-Holstein" aber auch optimistischere Prognosen.
Werk aus der Serie "The Blue Fossile Entropic Series"
Hier guckt kein Mönch aufs Meer, sondern der Künstler schmilzt Eis – und konfrontiert uns romantisch-­unromantisch mit unserer Zerstörungswut. Julian Charrières Kunst beschäftigt sich mit dem zerstörerischen Verhältnis des Menschen zur Erde.