Synode wählt 2024 Nachfolge für Kirchenpräsident Jung

Volker Jung

© ©epd-bild/Thomas Rohnke

Volker Jung war im Jahr 2008 zum sechsten Kirchenpräsidenten in der Geschichte der EKHN gewählt und 2015 an der Spitze der Landeskirche bestätigt worden.

Kirche in Hessen und Nassau
Synode wählt 2024 Nachfolge für Kirchenpräsident Jung
Die Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) wählt im September 2024 eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für Kirchenpräsident Volker Jung. Der 63 Jahre alte Theologe stehe für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung, heißt es in einem Rundschreiben von Synoden-Präses Birgit Pfeiffer.

Das Wahlverfahren und die Ausschreibung würden zurzeit von der der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau vorbereitet. Volker Jung war im Jahr 2008 zum sechsten Kirchenpräsidenten in der Geschichte der EKHN gewählt und 2015 an der Spitze der Landeskirche bestätigt worden. Seine zweite achtjährige Amtszeit endet am 31. Dezember 2024.

Der evangelische Theologe wurde im mittelhessischen Schlitz im Vogelsbergkreis geboren und übernahm nach Studium und Vikariat eine Reihe von Pfarrstellen auf dem Gebiet der EKHN. Vor seiner Wahl zum Kirchenpräsidenten war er zuletzt Pfarrer in Lauterbach und Dekan des evangelischen Dekanats Vogelsberg.

Jung gehört seit 2015 dem Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) an. Durch seine Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) gilt er zugleich als "Medienbischof" der EKD. Von 2016 bis 2022 fungierte er zudem als deren Sportbeauftragter.

Mehr zu Landeskirche
bayrische Dörfer von oben
Weniger Mitglieder, weniger Geld: Immer mehr Kirchengemeinden in Deutschland schließen sich zusammen oder kooperieren miteinander. So auch in Bayern: Ein Blick auf die Gemeinden Trumsdorf und Wonsees sowie die Pfarrei Allach-Menzing.
zwei Hände Halten Pflanzen Sprößlimge
Schöpfungsverantwortung liegt in der DNA der Kirche. Daran erinnert der Tag der Schöpfung und die sich anschließende Schöpfungszeit. Wir geben einen Überblick über das Programm, das am 1. September beginnt.