Kirchenvertreter diskutieren über Menschenrechte

weiße Friedenstaube als Dekoration

© Tamara Menzi/Unsplash

Zum mittlerweile fünften Mal trifft sich die Summer School der Vereinten Evangelischen Mission, um sich zu den Themen Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung auszutauschen.

Vereinte Evangelische Mission
Kirchenvertreter diskutieren über Menschenrechte
Die Summer School der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) kommt vom 19. August bis zum 2. September ins nordhessische Hofgeismar. 20 Teilnehmende aus elf Ländern beschäftigen sich in dieser Zeit in der Tagungsstätte der evangelischen Akademie mit den Themen Friedensbildung und Schutz der Menschenrechte, wie die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) am Freitag in Kassel mitteilte.

"Unser Ziel ist es, nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern Engagierten aus Kirchen in Krisenregionen eine Zeit außerhalb ihrer Region zu ermöglichen, in der sie in Sicherheit Kontakte mit Akteuren aus anderen Ländern aufbauen können", sagte Jochen Motte, stellvertretender Generalsekretär der Vereinten Evangelischen Mission und Leiter des Programms für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung.

Die englische Summer School findet in diesem Jahr zum fünften Mal statt. Sie wird in Kooperation mit dem Weltrat der Kirchen, Misereor, der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Brot für die Welt, der Evangelischen Mission Weltweit, dem Lutherischen Weltbund sowie der EKKW veranstaltet.

Die VEM zählt aktuell 39 Mitglieder in Afrika, Asien und Deutschland. Neben der Geschäftsstelle in Wuppertal gibt es regionale Büros in Tansania und Indonesien. Deutsche Mitglieder sind neben der EKKW die Evangelische Kirchen in Hessen und Nassau, im Rheinland und von Westfalen, die Lippische Landeskirche, die Evangelisch-Reformierte Kirche sowie die von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel in Bielefeld.

Mehr zu Frieden
Margot Käßmann spricht am 25.02.2023 in Bonn während einer Kundgebung des Friedensforum
Die evangelische Theologin Margot Käßmann hat eine militärische Lösung des Ukraine-Krieges erneut infrage gestellt. "Das sinnlose Sterben der Zivilisten und der Soldaten" müsse so schnell wie möglich enden, sagte sie im Gespräch.
Priester der russisch-orthodoxen Kirche in der Ukraine
Die Kirchenhistorikerin Katharina Kunter hat die evangelische Kirche aufgerufen, die Kontakte zur orthodoxen Kirche in der Ukraine auszubauen und die Bürger- und Freiheitsrechte in den Mittelpunkt der Friedensethik stellen.