Evangelische Jugend gegen Hass und Homophobie

Alles hat seine Zeit - Schlussgottesdienst des 38. Deutscher Evangelischer Kirchentag Nürnberg

© DEKT/Bongard

Die "aej" hat Hasskommentare auf die Abschlusspredigt von Pastor Quinton Ceasar beim Evangelischen Kirchentag in Nürnberg kritisiert. Ceasar sagte unter anderem, dass Gott "queer" sei, als Metapher dafür, dass Gott auf der Seite der Verfolgten sei.

Respekt in Debatte gefordert
Evangelische Jugend gegen Hass und Homophobie
Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) hat eine respektvolle Debattenkultur gefordert und die Hasskommentare zur Abschlusspredigt von Pastor Quinton Ceasar beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg scharf kritisiert.

Debatten um theologische Inhalte könnten und müssten kontrovers diskutiert werden, teilte der Verband in Hannover mit. Persönliche und beleidigende Angriffe, Hass, Rassismus und Homophobie hätten dabei aber nichts zu suchen.

In Zeiten zunehmender Polarisierung und gesellschaftlicher Spannungen sei es wichtiger denn je, respektvoll miteinander umzugehen. Abweichende Meinungen seien zu respektieren, auch wenn sie nicht geteilt würden. Dies sei die Grundlage einer gelingenden Demokratie und einer inklusiven Gesellschaft. "Wir müssen wieder dahin kommen, ohne Grenzüberschreitungen zu kommunizieren.

Für die Evangelische Jugend in Deutschland sind Hass und die Botschaft des Neuen Testaments unvereinbar", unterstrich der aej-Vorsitzende Hansjörg Kopp.
Ceasar hatte in seiner Abschlusspredigt beim Kirchentag in Nürnberg Rassismus und Ausgrenzungen angeprangert. Für seine Äußerung "Gott ist queer" wurde er insbesondere aus fundamentalistisch-evangelikalen Kreisen massiv angefeindet und beleidigt.

Mehr zu Hass
Tastatur mit Taste namens Hass
Eine Studie über Hass im Internet ergibt: Es ist mehr Schutz für die Betroffenen nötig und finanzielle Konsequenzen für die Plattformen. Zwei Drittel der jungen Befragten berichteten über ihre Erfahrungen mit dem Phänomen.
Präses Dr. Thorsten Latzel
Beleidigende Angriffe gegen Fußball-Stars im deutschen und internationalen Fußball-Alltag gab es immer, finden nun aber ungehemmter im Stadion und im Netz statt. Ein evangelisch.de-Interview mit Thorsten Latzel, Sportbeauftragter der EKD.