Nicht herabwürdigend über Kirche sprechen

Der evangelische Ökumene-Bischof Karl-Hinrich Manzke

© epd-bild/Jens Schlueter

Der evangelische Landesbischof Karl-Hinrich Manzke will, dass die "angeborene Kirchenkritik" der Protestanten kritisch betrachtet und überwunden wird. (Archivbild)

Warnung von Bischof Manzke
Nicht herabwürdigend über Kirche sprechen
Der Landesbischof Karl-Hinrich Manzke hat die Protestanten davor gewarnt, herabwürdigend über die eigene Kirche zu reden. "Die Liebe zu unserer eigenen Kirche ist dringend nötig, wenn wir diese Gemeinschaft erhalten und wirksam erneuern wollen", sagte Manzke am Freitagabend in Stadthagen vor der Synode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe.

Landesbischof Karl-Hinrich Manzke ist auch Catholica-Beauftragter der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD).

Protestanten seien in ihrer Geschichte häufig eher kritisch gegenüber ihrer eigenen Kirche eingestellt, führte Manzke aus und erinnerte dabei unter anderem an Martin Luthers Fundamentalkritik an der römisch-katholischen Kirche. "Und bisweilen sind Protestanten geradezu stolz darauf, wenn sie entfalten, sie seien wohl gläubig, aber mit der Kirche pflegten sie keinen Umgang." Diese "angeborene Kirchenkritik" müsse jedoch ebenfalls kritisch betrachtet und überwunden werden.

"Es ist keine Tugend, über die eigene Kirche niederziehend zu sprechen", betonte der Bischof laut Redemanuskript. "Als Gemeinschaft verdient sie unsere ganze Zuneigung und hingebungsvolle Unterstützung." Nur so könne es gelingen, Fehlentwicklungen zu korrigieren und den Menschen zu dienen. Als These formulierte Manzke: "Der getaufte und gläubige Christenmensch freut sich an der Kirche und leidet mit ihr mit, wenn sie durch eigenes Versagen verunstaltet ist."

Kirche verdient Zuneigung

Manzke hatte angekündigt, im Februar 2024 in den Ruhestand zu gehen. Seitdem sucht die Landeskirche Kandidatinnen und Kandidaten, um das Amt so schnell wie möglich wiederzubesetzen.

Mehr zu Kritik
Thomas Großbolting
Der Kirchenhistoriker Thomas Großbölting wirft den evangelischen Kirchen vor, es fehle ihnen am Willen, sexualisierte Gewalt aufzuarbeiten. Wer das wolle, könne das auch, sagte Großbölting in einem Interview mit "Publik-Forum".
Fürther Dekan Jörg Sichelstiel
Die ForuM-Studie zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie hat ergeben, dass es bei den Protestanten weit mehr Fälle gibt, als zunächst vermutet. Die Studie hat auch evangelische Risikofaktoren benannt.