Bremische Kirche berät über Finanzen

Bremische Kirche berät über Finanzen

© epd-bild/Jens Schulze

Am 24. Mai 2023 wird eine Koordinierungsgruppe der Bremischen Evangelischen Kirche über Möglichkeiten für Haushaltskürzungen berichten.

Mögliche Kürzungen
Bremische Kirche berät über Finanzen
Beratungen zu den finanziellen Perspektiven stehen im Mittelpunkt des eintägigen "Kirchentags", zu dem das Parlament der Bremischen Evangelischen Kirche am Mittwoch (24. Mai) zusammenkommt. Eine Koordinierungsgruppe wird dabei über Möglichkeiten für Haushaltskürzungen berichten, wie eine Kirchensprecherin am Sonnabend mitteilte.

Der Etat der Kirche für 2023 liegt bei insgesamt 128,5 Millionen Euro. Die 150 Delegierten wollen zudem den Gebäudebestand auf den Prüfstand stellen und über die vom Kirchenausschuss empfohlene Schließung des Arbeitsbereichs Kulturkirche beraten.

Zum Auftakt der Frühjahrstagung will Schriftführer Pastor Bernd Kuschnerus in seinem Jahresbericht das Projekt "Orte der Wärme" auswerten. Damit wollten Kirche und Diakonie im Winter angesichts von Energiekrise und Inflation mittellose und einsame Menschen unterstützen. In der Hansestadt hatten mehr als 30 Wärmestuben geöffnet. Zu den kostenlosen Angeboten gehörten Mittagstische, Cafés und Indoor-Spielplätze.

Weitere Schwerpunkte bei der Tagung in der ÖVB-Arena an der Bürgerweide sind der Startschuss für das kirchliche Klimaschutzgesetz und die Kirchenverfassung. Die Bremische Kirche bekenne sich zu Ihrer Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung und die global gerechte Verteilung von Ressourcen, hieß es. Deshalb würden nun klare Klimaschutzziele definiert und die zahlreichen kirchlichen Aktivitäten zum Klimaschutz gebündelt und ausgebaut.

Zur Bremischen Evangelischen Kirche gehören 58 Gemeinden mit rund 163.000 Mitgliedern. Sie ist die einzige Landeskirche Deutschlands, die sich fast nur auf städtisches Gebiet erstreckt.

Mehr zu Landeskirche
bayrische Dörfer von oben
Weniger Mitglieder, weniger Geld: Immer mehr Kirchengemeinden in Deutschland schließen sich zusammen oder kooperieren miteinander. So auch in Bayern: Ein Blick auf die Gemeinden Trumsdorf und Wonsees sowie die Pfarrei Allach-Menzing.
zwei Hände Halten Pflanzen Sprößlimge
Schöpfungsverantwortung liegt in der DNA der Kirche. Daran erinnert der Tag der Schöpfung und die sich anschließende Schöpfungszeit. Wir geben einen Überblick über das Programm, das am 1. September beginnt.