Erzbischof Heße bedauert Bodes Rücktritt

Hamburger Erzbischof Stefan Heße

© dpa/Marcus Brandt

Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße bedankt sich bei Osnabrücker Bischof Bode für seinen langjährigen Dienst. (Archivbild vom Gedenkgottesdienst in Hamburg am 19. März 2023)

"Ich danke ihm für seinen Dienst"
Erzbischof Heße bedauert Bodes Rücktritt
Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße bedauert den Rücktritt des Osnabrücker katholischen Bischofs Franz-Josef Bode. Zwischen dem Erzbistum Hamburg und dem Bistum Osnabrück gebe es eine lange und enge Verbundenheit, hieß es in einer Mitteilung vom Samstag.

Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße sagte über Bode: "Und so danke ich ihm für seinen Dienst in unserer Metropolie und das gute brüderliche Miteinander." Bis 1995 gehörte auch das heutige Erzbistum Hamburg zum Bistum Osnabrück. Papst Franziskus nahm am Samstag das Rücktrittsgesuch Bodes an, wie die Deutsche Bischofskonferenz mitteilte.

Bode sagte, der Entschluss sei in den letzten Monaten in ihm gereift. Der 72-Jährige nannte als einen Grund den im September veröffentlichten Zwischenbericht zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Osnabrück. Dieser habe ihm noch einmal deutlich seine eigenen Fehler im Umgang mit Missbrauchsfällen vor Augen geführt.

Mit seinem Rücktritt übernehme Bode "Verantwortung für das uns alle begleitende Thema des sexuellen Missbrauchs in unserer Kirche. Dafür spreche ich ihm meinen Respekt aus", sagte Heße.

Mehr zu Sexualisierte Gewalt
Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Katrin Göring-Eckardt
Nach den Erkenntnissen der Studie über Ausmaß und Umgang mit sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche hat die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt Strukturreformen gefordert.