Skepsis bei Legalisierung der Leihmutterschaft

Regionalbischöfin und Ethikerin Petra Bahr

© epd-bild/Jens Schulze

Skeptisch gegenüber Leihmutterschaften: Regionalbischöfin und Ethikerin Petra Bahr.

Ethikerin Petra Bahr
Skepsis bei Legalisierung der Leihmutterschaft
Die evangelische Ethik-Expertin Petra Bahr sieht eine mögliche Legalisierung bestimmter Formen der Leihmutterschaft in Deutschland kritisch.

Eine gesetzliche Regelung, die verschleierte Machtverhältnisse erkenne und dem Kind eine Beziehung innerhalb der gespaltenen Elternschaft dauerhaft ermögliche, sei äußerst anspruchsvoll, sagte die hannoversche Regionalbischöfin dem Evangelischen Pressedienst. Bahr ist seit 2020 Mitglied des Deutschen Ethikrats.

Ob Geld im Spiel sei oder nicht, sei gar nicht so entscheidend, sagte die promovierte Theologin. Altruistische und kommerzielle Motive mischten sich oft. Die Gefahr der "Kolonialisierung des weiblichen Körpers" sei auch bei der besten Motivation aller Beteiligten nicht gebannt. Schon der Begriff "Leihmutterschaft" trage Spuren dieser Gefahr in sich: "Was man leiht, will man zurückgeben. Mutterschaft besteht aber auch in dieser Konstellation ein Leben lang."

Aus dem Koalitionsvertrag der Bundesregierung geht hervor, dass die Ampel-Regierung eine Überprüfung der altruistischen, also uneigennützigen Leihmutterschaft erwägt, um kinderlosen Paaren Nachwuchs zu ermöglichen. Sie ist bislang in Deutschland verboten. Ein Gesetzentwurf der Koalition liegt allerdings noch nicht vor. Grundsätzlich sei es nötig, dass diese Frage geprüft werde, sagte Bahr. "Die Reproduktionsmedizin hat sich in den vergangenen 30 Jahren weiterentwickelt."

Reproduktionsmedizinische Unterstützung sei für viele Paare selbstverständlich geworden, führte die Ethikerin aus. Das Leid der Kinderlosigkeit werde anerkannt, auch das Leid von Männern. "Wir brauchen aber eine neue Debatte um die reproduktive Selbstbestimmung und ihre Grenzen", betonte sie. "Selbstbestimmung" erfahre einen schleichenden Bedeutungswandel, von einem Abwehrrecht gegen den Staat, der Menschen in ihre Familienplanung nicht reinzureden habe, hin zu einer Leistungsforderung an die Gesellschaft.

Bahr mahnte, bei der ethischen Bewertung stets die Perspektive des Kindes und der Leihmutter im Auge zu behalten: "Was bedeutet es für die Familienkonstellation, wenn etwa die jüngere Schwester die austragende Mutter und auch die Tante eines Kindes ist?" Es gebe ein Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung, und diese sei elementar für ein Kind. "Das verkompliziert sich natürlich, wenn es zum Beispiel noch eine Eizellspenderin und einen Samenspender gibt." Es könne dann bis zu fünf elterliche Positionen geben, die für ein Kind bedeutsam sein könnten.

"Reproduktionsmedizin denkt zu einseitig vom Glück der Eltern her", kritisierte Bahr. Sie betonte jedoch auch: "Hinter allen Versuchen dieser reproduktionsmedizinischen Zugänge steckt in der Regel eine Leidensgeschichte." Paare, die bereit seien, sich auf eine Leihmutterschaft einzulassen, hätten in der Regel vorher alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft.

Mehr zu Ethik
Eizellenspende oder Leihmutterschaft: Gibt es ein Recht auf Kind? Sigrid Graumann und Julia Dahlkamp diskutieren während ihrer Begegnung in Köln
Ein Baby, entstanden durch Eizellspende oder ausgetragen von einer Leihmutter: in Deutschland nicht erlaubt. Gut so!, sagt die Ethikerin. Die Ärztin ist nicht damit einverstanden. Eine Begegnung, zwei Meinungen
Schäden an Gebäuden in den palästinensischen Gebiete
Der Gazakrieg wird sich länger hinziehen und die Gesellschaft noch stärker aufwühlen, meint Ethik-Kolumnist Alexander Maßmann. Es brauche Strategien gegen das Aufschaukeln von Antisemitismuskrise und Islamfeindschaft.