Lieber positiv denken anstatt zu darben

Smiley Luftballons

© Tim Mossholder / Unsplash

Laut einer chrismon-Umfrage hat knapp die Hälfte der Menschen für die kommende Fastenzeit den Vorsatz: Positiv denken!

Umfrage zur Fastenzeit
Lieber positiv denken anstatt zu darben
Knapp die Hälfte der Menschen fasst einer Umfrage zufolge für die Fastenzeit vor allem gute Vorsätze, anstatt sich selbst Einschränkungen aufzuerlegen.

In der Umfrage für das evangelische Monatsmagazin "chrismon" (Februar-Ausgabe) antworteten 40 Prozent der Befragten auf die Frage nach ihren Vorsätzen für die Vorbereitungszeit auf Ostern: "Ich nehme mir vor, jeden Tag einen positiven Gedanken zu fassen." Damit wurde diese Antwort am häufigsten gewählt.

Die Fragestellung lautete: "Sieben Wochen anders leben, weniger trinken, besser denken? Was tun Sie in der Fastenzeit?" Mehr als ein Drittel entpuppte sich dabei als Fastenmuffel: 36 Prozent antworteten mit "Nichts von alledem: Die Fastenzeit hat für mich keine Bedeutung."

Knapp dahinter landete mit einem Anteil von 34 Prozent der Vorsatz "Ich versuche bewusst, mich mehr für andere Menschen zu engagieren bzw. anderen Menschen zu helfen". Knapp drei von zehn Befragten (29 Prozent) haben vor, auf Alkohol zu verzichten. Ein gutes Viertel (27 Prozent) kündigte an, etwas Neues auszuprobieren oder zu beginnen. Ein Fünftel will in der Fastenzeit kein Fleisch essen.

Die geringste Zustimmung fanden eine klassische und eine sehr zeitgemäße Form des Fastens: Jeweils ein knappes Fünftel (19 Prozent) wollen von Aschermittwoch bis Ostern nichts Süßes naschen und weniger Zeit am Smartphone verbringen.

Die Fastenaktion "7 Wochen Ohne" der evangelischen Kirche steht in diesem Jahr unter dem Motto "Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit". Dabei geht es in den Wochen vor Ostern um die eigenen Ängste, aber auch darum Mut zu fassen und ein Licht für andere zu sein.

Für die "chrismon"-Umfrage befragte das Meinungsforschungsinstitut Kantar Emnid 1.000 repräsentativ ausgewählte Personen.

Mehr zu Fasten
Katrin und Frank teilen ihr Wissen zwischen zwei Bissen.
Redaktionspfarrer Frank Muchlinsky und Social-Media-Redakteurin Katrin Zipf sprechen in der aktuellen Ausgabe "Wissen zwischen zwei Bissen" über die Redewendung: "am Hungertuch nagen". Was bedeutet das eigentlich?
Logo der Aktion Klimafit
Unter dem Motto "So viel du brauchst" laden evangelische Landeskirchen, katholische Bistümer und kirchliche Hilfswerke auch 2024 zum "Klimafasten" ein. Die ökumenische Aktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit beginnt am 14. Februar.