Experte fordert Moratorium beim Autobahnbau

Proteste gegen Waldrodung und Autobahnbau

© epd/Tim Wegner

Umweltaktivisten protestieren im Januar 2023 gegen Waldrodung und Autobahnbau in Frankfurt am Main. Angesichts des Klimawandels müssten alte Verkehrsplanungen auf den Prüfstand, fordert der Experte Heiner Monheim.

Verkehrswende
Experte fordert Moratorium beim Autobahnbau
Angesichts klimapolitischer Herausforderungen hat der Verkehrsforscher Heiner Monheim ein Moratorium für die Pläne zum Autobahnausbau gefordert. Die Politik hinke den Herausforderungen der Zeit hinterher.

Die meisten Projekte, die im Fernstraßenbereich planerisch vorbereitet werden, stammten im Ursprung aus den 80er und 90er Jahren, aus einer Zeit, in der Klimapolitik kein Thema war, sagte Monheim dem Evangelischen Pressedienst. Diese Projekte würden jetzt einfach umgesetzt, als sei nichts gewesen. Aus der klimapolitischen Dramatik resultiere aber, dass man alle alten Planungen unter den Vorbehalt der klimapolitischen Verträglichkeit setzen müsse.

"Die Politik hinkt den Herausforderungen der Jetzt-Zeit erbärmlich hinterher", sagte Monheim. In Frankfurt am Main wird eine Fläche im Fechenheimer Wald gerodet, um dort eine Autobahnlücke zu schließen. Mit einer Waldbesetzung hatten Klimaaktivisten gegen das Vorhaben protestiert. Inzwischen hat die Polizei dort geräumt.

Kein einziger Autobahnausbau sei klimaverträglich, betonte Monheim, der emeritierter Professor für Raumentwicklung an der Universität Trier ist. Ein Neubau von Autobahnen vermehre klimaschädliche Emissionen.

Dabei gebe es zwei Effekte, erläuterte Monheim: Zum einen seien Beton und Stahl sehr CO2-intensive und damit klimaschädliche Baustoffe. Zum anderen gebe es den Verkehrseffekt, der sich in mehr Lkw und Pkw auf der Straße zeige. Der Ausbau führe zu mehr Autoverkehr. "Die Verkehrswende schaffen wir aber nur durch eine Vollbremsung dieser Autopolitik", betonte Monheim.

Alte Straßen stillegen, Parkplätze begrenzen

Monheim forderte, dass alte Straßen stillgelegt und renaturiert werden müssten, wenn neue Fernstraßen gebaut würden. Wer, wie in Frankfurt am Main eine Autobahnlücke schließen wolle, müsse innerstädtisch den Verkehr beruhigen.

Hinzu komme, dass der meiste Verkehr, der über Autobahnen in Metropolregionen fahre, eigentlich regionaler Verkehr sei. Damit erfüllten Fernstraßen ihren Zweck eigentlich nicht, sagte Monheim. Im Großraum Frankfurt beispielsweise seien in der Regel 80 Prozent aller Autos auf den angrenzenden Autobahnen lokaler oder regionaler Verkehr.

Es brauche Investitionen in den öffentlichen Nah- und den Radverkehr, um Autoverkehr zu verringern. Zusätzlich brauche es eine sinnvolle Siedlungs- und Bauplanung - autoabhängige Raum- und Siedlungsstrukturen dürften nicht mehr zugelassen werden. Beispielsweise müsse man Großmärkte und Großparkplätze beschränken. "Der Ikea, so wie bisher mit Großparkplatz in der Nähe einer Autobahnauffahrt, ist so nicht mehr tragfähig."

Mehr zu Umweltschutz
Hochwasser im niedersächsischen Lilienthal.
Ungebremste Treibhausgas-Emissionen können den Meeresspiegel bis 2100 um mehr als einen Meter ansteigen lassen. Neben diesem Szenario enthält der neue "Klimareport Schleswig-Holstein" aber auch optimistischere Prognosen.
Norbert und Ralf reparieren
Tüfteln, flicken und instandsetzen statt entsorgen: Die EU will ein Recht auf Reparatur einführen. In Thüringen gibt es bereits einen Reparatur-Bonus für Elektrogeräte - um die Umwelt und den Geldbeutel der Verbraucher zu schonen.