Deutlicher Vorsprung für "smash"

Wort "smash" auf dem Bildschirm eines Smartphones

© Fabian Sommer/dpa

Das Wort "smash" steht auf dem Bildschirm eines Smartphones. Es ist das Jugendwort des Jahres 2022.

Jugendwort des Jahres 2022
Deutlicher Vorsprung für "smash"
Das Jugendwort des Jahres heißt "smash". Wie der Langenscheidt-Verlag am Dienstagmorgen mitteilte, setzte sich der aus dem Englischen stammende Begriff deutlich gegen andere zur Wahl stehende Jugendwörter durch.

Das Wort "smash" wird in der App "smash or pass" verwendet und bedeutet dort in etwa "mit jemandem etwas anfangen": Als Beispielsatz nannte der Verlag "Die Person XY würde ich smashen." Eine Angebetete oder ein Schwarm können auch ein "Smash" sein.

In diesem Jahr standen unter anderem noch bodenlos, Macher oder auch slay zur Wahl. Bodenlos steht für mies oder schlecht, Macher für jemanden, der ohne zu zögern anpackt, und slay steht dafür, wenn jemand selbstbewusst aussieht oder selbstbewusst handelt.

In den vergangenen Jahren waren zum Beispiel "cringe" (peinlich, zum Fremdschämen), lost (ahnungslos, verwirrt) oder I bims (Ich bin's) Jugendwörter des Jahres.

Die Wahl zum Jugendwort des Jahres gibt es seit 2008.

Mehr zu Jugend
Kinder halten Schilder mit Schulfächern hoch
Weder langweilig noch spießig: Im Religionsunterricht können Schülerinnen und Schüler über persönliche und emotionale Themen sprechen. Ein Grund dafür, dass das vielfach totgesagte Schulfach noch immer zeitgemäß ist.
Blick durch Glaskugel auf den Berliner Reichstag
18- bis 30-Jährige in Deutschland haben ein vergleichsweise hohes Demokratievertrauen. Den Verfassungsorganen stehen sie kritischer gegenüber. Sorgen bereiten ihnen Klimawandel und mentale Gesundheit.