Verband für Ende des Transsexuellengesetzes

Richterhammer hinter LGBTQ Symbolen in Regenbogenfarben

© Getty Images/iStockphoto/pcess609

Der Verband evangelischer Frauen fordert eine Abschaffung des sogenannten Transsexuellengesetzes, da es "entwürdigende Verhöre durch Psychiater vorschreibt".

Evangelische Frauen
Verband für Ende des Transsexuellengesetzes
Der Verband Evangelischer Frauen verlangt in einem Positionspapier die Abschaffung des sogenannten Transsexuellengesetzes.

"Transgeschlechtliche Menschen gehören zu den am meisten diskriminierten Gruppen in Deutschland", sagte die Verbandsvorsitzende Susanne Kahl-Passoth  in Hannover. "Das Transsexuellengesetz ist Bestandteil dieser Diskriminierung, weil es unter anderem entwürdigende Verhöre durch Psychiater vorschreibt."

Das Eintreten für Geschlechtergerechtigkeit heiße auch, "dass wir uns gegen jede Form von Transfeindlichkeit stellen - auch wenn sie aus feministischen Reihen kommt". Stattdessen setze sich der Verband Evangelischer Frauen für die Verabschiedung eines Selbstbestimmungsgesetzes ein.

Das deutsche Transsexuellengesetz trat zum 1. Januar 1981 in Kraft. Es ermöglicht Menschen, rechtlich in ihrem von ihrem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht abweichenden Geschlecht anerkannt zu werden. Kritiker bemängeln das Gesetz als entwürdigend. Es sehe Transmenschen nicht als vollwertige und mündige Bürger an.

Mehr zu Menschenrechte
Porträt Martin Lessenthin
Der Publizist Martin Lessenthin sieht eine wachsende Verfolgung von Menschen, die sich als "nichtreligiös" bekennen und ihre ursprüngliche Religion verlassen haben. Dies sei besonders in islamischen Staaten zu erkennen, sagte er dem epd.
Odilon Kossounou (r.) kämpft mit Habib Diallo
Überall sitzen Fußball-Fans vor Bildschirmen und Leinwänden und fiebern mit, welche Teams beim Afrika-Cup in die nächsten Runden kommen. Auch in Kenia - selbst wenn das eigene Team gar nicht dabei ist. Finale ist am 11. Februar.