Kirche betreut Wacken-Besucher

Festivalgelände des Wacken Open Air

© picture alliance / Christophe Gateau

Das Seelsorgezelt wird direkt neben der Behandlungsstelle des Deutschen Roten Kreuzes aufgebaut. "Wir stehen ganz unkompliziert für Gespräche bei Nöten, Fragen und Kummer bereit", sagt Landesjugendpastorin Annika Woydack.

Segen für Rock-Fans
Kirche betreut Wacken-Besucher
Zum Auftakt des Wacken-Festivals lädt die örtliche evangelische Kirchengemeinde für den 3. August zur traditionellen "Metal Church" in die Dorfkirche ein. Ein Seelsorge-Team wird auch in diesem Jahr Festival-Besucher in Krisensituationen begleiten, wie die evangelische Nordkirche am Freitag mitteilte.

Das Open-Air-Festival im 2.000-Seelen-Dorf Wacken in Schleswig-Holstein findet vom 4. bis 6. August statt. Den Gottesdienst gestalten Pastorin Denise Westphal und Popularmusik-Kirchenmusiker Marius Branscheidt. Wer dabei sein möchte, benötigt ein Festivalticket. Das 20-köpfige Seelsorge-Team der Jungen Nordkirche wird während des Festivals rund um die Uhr im Einsatz sein.

Es schlägt sein Zelt direkt neben der Behandlungsstelle des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) auf. "Wir stehen ganz unkompliziert für Gespräche bei Nöten, Fragen und Kummer bereit", so Landesjugendpastorin Annika Woydack, die das Team leitet.

Willkommen seien alle, die Rat suchen, unabhängig davon, ob der Wunsch danach erst mit dem Festivalbesuch entstanden sei oder ob Probleme und Sorgen schon länger bestünden, so Woydack. Konfession oder Kirchenzugehörigkeit spielten dabei keine Rolle. "Die wichtigste Aufgabe ist für uns, Raum zu geben und Zeit zu schenken", so die Landesjugendpastorin. Zu ihrem überwiegend ehrenamtlichen Team gehören den Angaben zufolge Sozialpädagogen, Psychotherapeutinnen, Gemeindepädagogen, Diakone sowie Pastoren und Pastorinnen.

Das Wacken Open Air startete 1990 mit 800 Besuchern. Heute gilt es als eines der größten Heavy-Metal-Festivals der Welt. Die Seelsorge ist seit 2010 fester Bestandteil des Open-Air-Festivals.

Mehr zu Seelsorge
In der St. Matthäus-Kirche sieht man von oben die  Kunstinstallation am Boden die an ein vulkanisches Aschefeld erinnert.
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
Im Ahrtal zwischen Walporzheim und Marienthal wird am Flusslauf der Ahr gearbeitet.
Nach dem Weihnachts- und Neujahrshochwasser in Norddeutschland und Sachsen-Anhalt hat das Aufräumen begonnen. Damit sind die Menschen im Ahrtal mehr als zwei Jahre nach der verheerenden Katastrophe noch immer beschäftigt.