Bischof: Schicksal der Flüchtlinge erschüttert

Der Berliner evangelische Bischof Christian Stäblein in Dietrich-Bonhoeffer-Kirche

© epd-bild/Christian Ditsch

Der Berliner Bischof besuchte die Dietrich-Bonhoeffer-Kirche in Berlin, die sich auf die Aufnahme von Flüchtlingen vorbereitet hat. Er dankte den freiwilligen Helferinnen und Helfern.

Stäblein besucht Anlaufstellen
Bischof: Schicksal der Flüchtlinge erschüttert
Der Berliner evangelische Bischof Christian Stäblein hat sich am Donnerstag bei einem Besuch kirchlicher Anlaufstellen in Berlin tief erschüttert über das Schicksal von Flüchtlingen aus der Ukraine geäußert.

"Es ist bewegend, die Menschen aus der Ukraine zu erleben, die ihre Heimat verlassen mussten, Schreckliches erfahren haben, sich um die zurückgelassenen Familienmitglieder sorgen", sagte Stäblein am Donnerstag bei seinem Besuch kirchlicher Anlaufstellen in Berlin.

Es sei überwältigend, wie schnell so viele Übernachtungsmöglichkeiten innerhalb weniger Tage in Kirchen und Gemeinden geschaffen wurden, fügte er nach Angaben der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz hinzu: "Es wächst uns in dieser Not eine große Kraft."

Der Berliner Bischof dankte in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche den freiwilligen Helferinnen und Helfern. Die Kirchengemeinde Alt-Wittenau hält den Angaben zufolge die Kirche neben dem Berliner Ankunftszentrum für ukrainische Flüchtlinge in Reinickendorf rund um die Uhr für die Ankommenden geöffnet. Sie diene mit rund 130 Schlafplätzen als erste Anlaufstelle, bis die Menschen weitervermittelt werden, hieß es.

Mehr zu Ukraine-Russland-Krise
Taube mit Zweig
Geplant ist unter anderem am 23. Februa, dem Vorabend des zweiten Jahrestags, ein Mahngang in Berlin, der vom Brandenburger Tor zur russischen Botschaft führen soll, wie die Evangelische Friedensarbeit im Raum der EKD donnerstags mitteilte.
Margot Käßmann spricht am 25.02.2023 in Bonn während einer Kundgebung des Friedensforum
Die evangelische Theologin Margot Käßmann hat eine militärische Lösung des Ukraine-Krieges erneut infrage gestellt. "Das sinnlose Sterben der Zivilisten und der Soldaten" müsse so schnell wie möglich enden, sagte sie im Gespräch.