Was kann die Kirche tun?

Friedensdemo

© Evangelisches Medienhaus Stuttgart

Das evangelische Medienhaus Stuttgart berichtet darüber, wie die Landeskirche in Württemberg der Ukraine helfen kann und was konkret vor Ort gebraucht wird.

Krieg in der Ukraine
Was kann die Kirche tun?
In der Ukraine herrscht Krieg. Wie kann die Kirche akut Betroffenen in Osteuropa helfen? Mit Gebeten, Spenden, Obdach? Was die Menschen wirklich brauchen, und wie praktische Maßnahmen aussehen können, hat sich unser Kooperationspartner, das evangelische Medienhaus Stuttgart, genauer angeschaut.

Dieses eingebettete Video wird von YouTube bereitgestellt.

Beim Abspielen wird eine Verbindung den Servern von YouTube hergestellt.

Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzer:innenverhalten sammeln.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://policies.google.com/privacy

Video abspielen

Berlin, Köln, Karlsruhe, Stuttgart: Überall gehen die Menschen auf die Straße, um Solidarität mit der Ukraine zu zeigen. Weltweit sind Hilfsorganisationen, humanitäre Einrichtungen und eben auch die Kirchen im Einsatz, um den Menschen in der Ukraine zu helfen. 

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg diskutiert derzeit, wie sie mit finanziellen Mitteln den Menschen vor Ort in der Ukraine helfen kann.

Wie dringend diese Hilfe bereits jetzt benötigt wird, weiß die Ukrainerin Hanna Stickel aus Stuttgart Untertürkheim nur zu gut. Täglich telefoniert sie mit ihrer Familie in Tschernihiw. Dort wird selbst die Versorgung mit dem grundlegendsten Dingen immer schwieriger.

evangelisch.de dankt dem Evangelischen Medienhaus in Stuttgart für die Kooperation.

Mehr zu Ukraine-Russland-Krise
Taube mit Zweig
Geplant ist unter anderem am 23. Februa, dem Vorabend des zweiten Jahrestags, ein Mahngang in Berlin, der vom Brandenburger Tor zur russischen Botschaft führen soll, wie die Evangelische Friedensarbeit im Raum der EKD donnerstags mitteilte.
Margot Käßmann spricht am 25.02.2023 in Bonn während einer Kundgebung des Friedensforum
Die evangelische Theologin Margot Käßmann hat eine militärische Lösung des Ukraine-Krieges erneut infrage gestellt. "Das sinnlose Sterben der Zivilisten und der Soldaten" müsse so schnell wie möglich enden, sagte sie im Gespräch.