Kirche Braunschweig beschließt "Trauung für alle"

Homosexuelles Hochzeitspaar küßt sich vor der Kirche

© Getty Images/iStockphoto/Tony Marturano

Bisher war in der Landeskirche Braunschweig nur eine Segnung von gleichgeschlechtlichen oder diversen Paaren möglich, jetzt hat die braunschweigische Landessynode den Weg zur kirchlichen Trauung freigemacht.

Gesetzänderung
Kirche Braunschweig beschließt "Trauung für alle"
Die braunschweigische Landeskirche hat bei der Herbsttagung ihrer Landessynode den Weg zur kirchlichen Trauung unabhängig von der Geschlechtsidentität und sexuellen Orientierung freigemacht.

"Damit ist eine jahrzehntelange Diskriminierung beendet", sagte Synodenpräsident Peter Abramowski. 34 von 37 anwesenden Synodalen stimmten dafür, das Traugesetz entsprechend zu ändern. Zwei Synodale stimmten dagegen. Es gab eine Enthaltung. Das Traugesetz tritt zum 1. Januar 2022 in Kraft.

In der Präambel des Gesetzes über die kirchliche Trauung war bisher von der Ehe zwischen "Mann und Frau" die Rede. Diese Formulierung wird durch die Worte "zwei Menschen" ersetzt. Vollständig heißt der erste Satz der Gesetzes-Einleitung nun: "Die Ehe ist eine Gabe Gottes und hat die Bestimmung, das gemeinsame Leben zweier Menschen auf Lebenszeit in gegenseitiger Achtung zu gestalten."

Bisher war in der Landeskirche Braunschweig nur eine Segnung von gleichgeschlechtlichen oder diversen Paaren als ein "Akt der Seelsorge" möglich, der den bisherigen Regeln zufolge "nicht mit einer Trauung verwechselbar" sein durfte. Bei der Mehrzahl der evangelischen Kirchen in Deutschland sind gleichgeschlechtliche und diverse Paare heterosexuellen Paaren inzwischen gleichgestellt. 14 der 20 Landeskirchen in Deutschland bieten allen Menschen über die Segnung hinaus einen Traugottesdienst als Amtshandlung an.

Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig zählt mit rund 320.000 Mitgliedern in 304 Kirchengemeinden zu den kleineren der insgesamt 20 evangelischen Landeskirchen in Deutschland. Ihr Gebiet erstreckt sich von Wolfsburg bis an den Südrand des Harzes.

Mehr zu Homo-Ehe
LKW der evangelischen Kirche auf dem CSD in Frankfurt 2023
Zum Christopher Street Day sind Tausende Menschen mit Regenbogenflaggen, in grellen Outfits und Musik durch die Innenstädte deutscher Metropolen gezogen. Mit dabei: evangelische Kirchengemeinden.
Regenbogen über einem Kirchturm
Mal darf der Gottesdienst nicht "Trauung" heißen, mal ist die Öffentlichkeit ausgeschlossen, mal ist gar nichts geregelt. Ein Überblick über die kirchlichen Heiratsmöglichkeiten für homosexuelle Paare in den Landeskirchen.