Kirche wehrt sich gegen Impfgegner-Propaganda

evangelische Kreuzkirche in Bretten

© Peter Schmelzle/CC BY-SA 3.0/commons.wikimedia/14904326

Fast täglich tauchen in der Auslage der evangelischen Kreuzkirche in Bretten Flyer von Impfgegnern auf. Die Kirchengemeinde wehrt sich nun dagegen.

Flugblätter in Gemeinde
Kirche wehrt sich gegen Impfgegner-Propaganda
Fast täglich tauchen Flyer von Impfgegnern in der Auslage der evangelischen Kreuzkirche in Bretten auf zwischen Veranstaltungshinweisen, Segenssprüchen oder dem Gemeindebrief. Jetzt geht die Kirchengemeinde in der Melanchthonstadt an die Öffentlichkeit.

Die Gemeinde wolle sich so "unmissverständlich von den Schriften zu distanzieren" und das Auslegen zu stoppen, sagte Pfarrer Dietrich Becker-Hinrichs am Mittwoch dem Evangelischen Pressedienst (epd): "Wir wehren uns dagegen, dass ein Ort der Stille und des Gebets für Propaganda missbraucht wird."

Rechtliche Schritte, wie etwa eine Anzeige gegen Unbekannt, seien jedoch nicht geplant. "Die Position der Impfgegner teilen wir aber ausdrücklich nicht", betonte Becker-Hinrichs. Wer die Flugblätter und handgeschriebenen Zettel auslege, die teils mit Kinderzeichnungen verziert sind, weiß der evangelische Theologe nicht. Versuche mit den unbekannten Verteilern in Kontakt zu treten, seien bislang erfolglos geblieben.

Mitarbeitende würden jetzt jeden Tagen die Auslagen der Kirche überprüfen, die tagsüber zum Gebet geöffnet ist und gerne von Touristen besucht wird, so Hinrichs-Becker. In anderen Kirchen in Bretten seien die solche Flyer bislang noch nicht aufgetaucht. 

Mehr zu Coronavirus
Meldorf
Die Lebenszufriedenheit der Deutschen wird seit Jahren von der "SKL Glücksatlas". Schleswig-Holstein verteidigt dabei erneut seinen Spitzenplatz. Doch die ostdeutschen Bundesländer holen langsam auf.
Open-Air Christvesper in Hamburg
Teile der Evangelischen Kirche sehen für die Zeit der Corona-Pandemie getroffene politische Entscheidungen kritisch. Der mitteldeutsche Bischof Kramer: Viele Maßnahmen zur Eindämmung der Krankheit seien fürchterlich überzogen gewesen.