Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen feiert Jubiläum

Parochialkirche in Berlin EZW feiert 100-jähriges Bestehen

© Manfred Brückels/CC BY-SA 3.0/commons.wikimedia/15293287

Die Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) feiert ihr 100-jähriges Bestehen mit einem Empfang am (heutigen) 14. September in der Parochialkirche in Berlin. Den Festvortrag zum Thema hält EKD-Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm.

Vor 100 Jahren gegründet
Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen feiert Jubiläum
An diesem Dienstag feiert die Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) ihre Gründung vor 100 Jahren. Im Herbst 1921 nahm in Berlin mit der "Apologetischen Centrale" ihre Vorgängerinstitution die Arbeit auf.

Damit habe die evangelische Kirche auf die großen Umbrüche in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg reagieren wollen: Entkirchlichung, religiöse Pluralisierung und Säkularisierung, teilte die EZW am Montag in Berlin mit. Das Institut sollte alternative religiöse und areligiöse Gruppen beobachten und sich mit den geistigen Strömungen der Moderne auseinandersetzen.

Die Wandlungsprozesse von heute erinnerten in manchem an die Gründungsjahre, hieß es weiter. Daher sei es angebracht, erneut an die Bedeutung der "kirchlichen Wahrnehmung und dialogischen Auseinandersetzung mit religiösen und weltanschaulichen Bewegungen der Gegenwart zu erinnern".

Die Apologetik versucht, die Glaubwürdigkeit des christlichen Glaubens nachzuweisen. Die "Apologetische Centrale" - wie später die EZW - setzte sich vor allem das Ziel, Antworten auf religiöse Phänomene zu geben. Dazu gehört auch die Aufklärung über außerchristliche Religionen, Sekten und esoterische Anschauungen.

Mit einem Jubiläumsempfang begeht die Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen am 14. September in der Parochialkirche in Berlin das Jubiläum. Den Festvortrag zum Thema "Nach 100 Jahren: Apologetik heute" hält der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm. Zum Empfang werden den Angaben zufolge neben Theologen und Religionswissenschaftlern auch Vertreter verschiedenster religiös-weltanschaulicher Gruppen und Institutionen erwartet.

Mehr zu Weltanschauungen
Kundgebung der AfD im Mai 2018 in Berlin.
Die Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) hat die Kirche zu einem offensiven Umgang mit Rechtspopulisten in den eigenen Reihen aufgerufen.
"Die Würde des Menschen ist unantastbar" am Oberlandesgericht Frankfurt am Main.
Heute vor 70 Jahren wurde die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" verkündet: "Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren", heißt es darin. Die Religions- und Weltanschauungsfreiheit spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle.