Corona-Test am Altar

Corona Testzentrum in Kirche in Stuttgart

© Elke Dangelmaier-Vinçon

Getestet wird zwischen Altar und Taufstein, ausgewertet dann bei der Orgel. Ab 12. Februar wird die Johanneskirche in Zuffenhausen zum Corona-Testzentrum.

Corona-Test am Altar
Eine Stuttgarter Kirche wird zum Corona-Schnelltestzentrum. In der evangelischen Johanneskirche in Zuffenhausen können sich demnächst Menschen auf das Virus überprüfen lassen.

Das Gotteshaus dürfe aufgrund der landeskirchlichen Heiz- und Lüftvorschriften in der Corona-Pandemie derzeit nicht für Gottesdienste genutzt werden, teilte die Kirche am Donnerstag in Stuttgart mit. Der Aufbau des Zentrums soll am 12. Februar beginnen.

Für die Durchführung der Corona Schnelltests ist die SÜD GmbH mit Sitz in Frickenhausen zuständig. Verantwortlich dafür sind die beiden Mediziner Dr. Johannes Stirnkorb und Dr. Frank Mürdel. "Den Kontakt zur Evangelischen Kirche in Stuttgart haben wir direkt über ein aktives Mitglied der Zuffenhäuser Kirchengemeinde bekommen", erklärt Mürdel.

Getestet werde zwischen Altar und Taufstein, ausgewertet dann bei der Orgel, hieß es. Das Ergebnis des Tests, zu dem man sich vorher im Internet anmelden muss, soll spätestens nach 20 Minuten vorliegen. "Mit den Ärzten ist vereinbart, dass während der Testzeiten die Osterkerze brennt, als Zeichen der Hoffnung und der Auferstehung", erläuterte die evangelische Dekanin Elke Dangelmaier-Vinçon.

Pfarrerin Elke Dangelmaier-Vinçon.

"Als Kirche ist es uns wichtig, nahe bei den Menschen zu sein und Begegnungen zu ermöglichen. Deshalb wollen wir einen Beitrag dafür leisten, dass zwischenmenschliche Kontakte ohne Ansteckungsgefahr möglich sind. Die Kirche bleibt als Kirche erlebbar", so Dangelmaier-Vinçon weiter.

Mehr zu Coronavirus
Meldorf
Die Lebenszufriedenheit der Deutschen wird seit Jahren von der "SKL Glücksatlas". Schleswig-Holstein verteidigt dabei erneut seinen Spitzenplatz. Doch die ostdeutschen Bundesländer holen langsam auf.
Open-Air Christvesper in Hamburg
Teile der Evangelischen Kirche sehen für die Zeit der Corona-Pandemie getroffene politische Entscheidungen kritisch. Der mitteldeutsche Bischof Kramer: Viele Maßnahmen zur Eindämmung der Krankheit seien fürchterlich überzogen gewesen.