Bischof Kramer: Antisemitismus in allen Formen widersprechen

Antisemitismus in all seinen Erscheinungsformen entgegenzutreten

© dpa/Maja Hitij

Juden in Deutschland erleben immer noch Anfeindungen.

Bischof Kramer: Antisemitismus in allen Formen widersprechen
Der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, hat dazu aufgerufen, Antisemitismus in all seinen Erscheinungsformen entgegenzutreten: "Wenn wir den Dingen nicht massiv widersprechen, breiten sie sich aus und das Gift der Judenfeindschaft wirkt einfach weiter."

Für Landesbischof Kramer ist es "eine harte Aufgabe", den über Jahrhunderte eingeübten Antisemitismus in seiner Tiefenwirksamkeit zu brechen. Es müsse "Teil unserer aller christlichen Praxis" werden, jeden Lebensbereich darauf abzuklopfen, erklärte Kramer in einem am Mittwoch in Erfurt von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) verbreiteten Manuskript eines Vortrages vor der Jüdischen Landesgemeinde.. Gerade auch vor der lutherisch geprägten Landeskirche stehe die Frage, "welche antijüdischen Tiefenstrukturen in unserer Theologie und Frömmigkeit wirken, die sich regelmäßig in manifestem Antisemitismus äußern".

Der 27. Januar - der seit 24 Jahren als bundesweiter Gedenktag an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee 1945 erinnere - sei ein Tag zum Innehalten. "Auf dass keiner seine Augen verschließe vor dem, was war und wozu der Mensch in seiner Abgründigkeit fähig bleibt", sagte Kramer. Was Deutsche und was Christen einander und insbesondere Juden angetan hätten, "bleibt in unserer Erinnerung, auch wenn wir es vergessen möchten und versuchen, nicht darüber nachzudenken."

Mehr zu Friedrich Kramer
Marburger Dom bekommt neue Glocken
Es ist ein ehrgeiziges Ziel: Der Magdeburger Dom soll sein volles historisches Geläut zurückerhalten. Dazu fehlen aktuell acht Glocken. Zumindest ihre Namen stehen jetzt fest. Bis Ende 2021 sollen auch die ersten zwei neuen Glocken gegossen sein.
Pfarrernachwuchs in Mitteldeutschland gesucht
In der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) droht ein Mangel an Pfarrerinnen und Pfarrern. Im kommenden Jahrzehnt sei mit einer Verdoppelung der Ruhestandseintritte zu rechnen, sagte Landesbischof Friedrich Kramer am Mittwoch in Erfurt.