Badische Landeskirche feiert 2oo. Geburtstag

Badische Landeskirche feiert 2oo. Geburtstag
Zusammenhalt und Gemeinsamkeiten im Glauben suchen: 1821 wurde aus den Reformierten und den Lutheranern im Herzogtum Baden eine "Unionskirche" gebildet. Ihren 200. Geburtstag will die badische Landeskirche im kommenden Jahr feiern.

Im kommenden Jahr begeht die Evangelische Landeskirche in Baden ein besonderes Jubiläum. Sie wurde vor 200 Jahren gegründet und entstand 1821 aus der Union von lutherischen und reformierten Gemeinden im Großherzogtum Baden. Bis heute stehe die badische Landeskirche für einen "Protestantismus, der sich den Herausforderungen der Zeit stellt und öffentlich präsent ist", sagte Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh. Die unierte Landeskirche sei vielfältig, zum Beispiel bei der Frömmigkeit, der Gestaltung der Gottesdienste oder der politischen Positionen.

Bei der Pressekonferenz zum Jubiläumsjahr präsentierte der Leiter des Generallandesarchivs Karlsruhe, Wolfgang Zimmermann, das Original der "Unionsurkunde" aus dem Jahr 1821. Die Union sei "mit Brief, aber ohne Siegel" dokumentiert und bis heute rechtlich verbindlich. Das Gründungsdokument der Vereinigten Evangelisch-Protestantischen Kirche im Großherzogtum Baden wurde am 26. Juli 1821 von der Generalsynode verabschiedet.

Das Jubiläum unter dem Motto "Unisono. VielstimmigEins" soll mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert werden. Ein zentraler Festakt mit Vertretern aus Politik und Gesellschaft ist für 2. Juli in Karlsruhe geplant, zu dem auch der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) erwartet wird. Höhepunkt des Jubiläumsjahres ist das badische Chorfest im Juli 2021. Wegen der Corona-Pandemie es auf zwei Jahre ausgedehnt. Am 4. Juli findet der Jubiläumsgottesdienst in Karlsruhe statt.

 

Mehr zu Unierte
Wilhelm Georg August Heinrich Belgicus zu Nassau war von 1816 bis 1839 als Wilhelm I. zweiter Herzog des 1806 gegründeten Herzogtums Nassau.
Der 27. September gilt als Gründungsdatum der Union Evangelischer Kirchen. Die Vereinigungen von reformierten und lutherischen Protestanten begannen aber schon früher - und stießen nicht überall auf Zustimmung.
Vollkonferenz der UEK in Düsseldorf
Es geht um die Vertiefung der innerevangelischen Ökumene: In getrennten Sitzungen berieten unierte und lutherische Kirchenvertreter über konfessionelle Identität und engere Zusammenarbeit.