Solidarität mit Jüdischer Gemeinde Hamburg nach Attentat

Ein Schild mit der Aufschrift «Für eine offene und tolerante Gesellschaft - Antisemitismus hat hier keinen Platz»

©Jonas Walzberg/dpa

´Für eine offene und tolerante Gesellschaft - Antisemitismus hat hier keinen Platz": Ein Schild vor der Synagoge zeigt die Anteilnahme für den 26-jähriger Mann, der vor der Synagoge Hohe Weide in Hamburg mit einem Klappspaten schwer verletzt worden war.

Solidarität mit Jüdischer Gemeinde Hamburg nach Attentat
Nach dem Anschlag auf einen 26-jährigen jüdischen Studenten vor der Synagoge in Hamburg-Eimsbüttel hat sich das Interreligiöse Forum Hamburg am Montag bestürzt geäußert. "In Gedanken und Gebeten sind wir bei unseren jüdischen Geschwistern", sagte Hamburgs evangelische Bischöfin Kirsten Fehrs als Vorsitzende des Forums.

"Wir stehen zusammen gegen Antisemitismus und jede Form von Hassverbrechen", betonte Fehrs. Fast ein Jahr nach dem Anschlag von Halle zeige die Tat, wie verbreitet und wie gefährlich der Antisemitismus weiterhin ist.

Kristina Kühnbaum-Schmidt, Landesbischöfin der Nordkirche, twitterte: "Wir müssen immer wieder zusammenstehen gegen Antisemitismus - damit Jüdinnen und Juden in Sicherheit leben können!".

Im Interreligiösen Forum Hamburg wirken mit: Alevitische Gemeinde, Bahà'i-Gemeinden Hamburg, Buddhistische Religionsgemeinschaft Hamburg, katholisches Erzbistum Hamburg, evangelische Nordkirche, Hindus und Zentralrat der Inder, Jüdische Gemeinde Hamburg, die Schura (Rat der islamischen Gemeinschaften in Hamburg) sowie die Akademie der Weltreligionen.

Am Sonntagabend war ein 26-jähriger Mann vor der Synagoge Hohe Weide in Hamburg mit einem Klappspaten schwer verletzt worden. Die Polizei konnte den Täter fassen. Die Hintergründe der Tat sind noch nicht klar, wie die Polizei mitteilte.

Mehr zu Antisemitismus
junge Menschen von Fridays for Israel stehen vor dem Eingang der Mensa der Freien Universität Berlin.
Der Angriff auf einen jüdischen Studenten der Freien Universität Berlin schlägt weiter hohe Wellen. In Bezug auf die Forderung des Zentralrats der Juden sieht die Hochschule ihre Möglichkeiten als begrenzt an.
Buchstaben fliegen aus leuchtendem Buch
Durch bestimmte Worte in der deutschen Sprache werden antijüdische Vorstellungen fortgeschrieben. Davon ist der Beauftragte für den christlich-jüdischen Dialog in der evangelischen Landeskirche in Bayern, Axel Töllner, überzeugt