Auftakt zur Interkulturellen Woche

Auftakt zur Interkulturellen Woche
Heute startet mit einem ökumenischen Gottesdienst im Münchner Liebfrauendom die bundesweite Interkulturelle Woche. Im Mittelpunkt steht das Gedenken an die Opfer des Oktoberfestattentates von 1980.

Den Gottesdienst feiern der Münchner Erzbischof Kardinal Reinhard Marx und der bayerische Landesbischof und Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, zusammen mit dem deutschen Metropoliten Augoustinos von Deutschland, Vorsitzender der Orthodoxen Bischofskonferenz. Jüdische sowie muslimische Vertreter werden Grußbotschaften verlesen.

Beim Anschlag auf das Oktoberfest am 26. September 1980 hatte der Attentäter Gundolf Köhler aus rechtsextremistischer Motivation heraus eine Bombe am Haupteingang zum Münchner Oktoberfest gezündet. 13 Menschen wurden getötet, unter ihnen auch der Attentäter. Mehr als 221 Personen wurden teilweise schwer verletzt.

Die Interkulturelle Woche findet seit 1975 im September in mittlerweile mehr als 500 Städten und Gemeinden statt. Sie geht auf eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der EKD und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie zurück. Getragen wird sie von Kommunen, Gewerkschaften, Wohlfahrts- und Migrantenverbänden sowie zivilgesellschaftlichen Institutionen.

Mehr zu Interkulturelle Woche
Bunte Holzfiguren, die Vielfalt symbolisieren
Die Kirchen in Deutschland setzen sich in einem Gemeinsamen Wort für die Rechte von geflüchteten Menschen weltweit ein. Auch müsse mehr für die Integration getan werden.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, zur Interkulturellen Woche
Hass, Antisemitismus oder Ausgrenzungen nicht tatenlos zusehen: Bei der bundesweiten Eröffnung der Interkulturellen Woche haben Religionsvertreter gemahnt, gemeinsam für Werte einzustehen.