Bedford-Strohm: Weihnachten verbindet Menschen aller Kulturen

Weihnachtsbaum aus Schüren

© Pogonici/iStockphoto/Getty Images

Heinrich Bedford-Strohm ist der Ansicht, dass die Botschaft des Weihnachtsfestes Menschen unterschiedlicher Kulturen und Nationalitäten verbindet.

Bedford-Strohm: Weihnachten verbindet Menschen aller Kulturen
Nach Ansicht des Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, verbindet die Botschaft des Weihnachtsfestes Menschen unterschiedlicher Kulturen und Nationalitäten.

Gott sei nicht zuerst Deutscher oder Chinese, Amerikaner oder Afrikaner geworden, sondern "einfach Mensch", sagte der bayerische Landesbischof am Freitag laut Mitteilung in München. Die Botschaft von der Geburt Jesu lasse selbst Menschen nicht kalt, die mit Religion eigentlich nichts anfangen könnten.

An Weihnachten feiern Christen die Geburt von Jesus. Rund 8,3 Millionen Menschen besuchen laut EKD an Heiligabend die Gottesdienste evangelischer Kirchen in Deutschland. In seiner Weihnachtsbotschaft bezeichnete Bedford-Strohm Weihnachten als ein Fest der grenzenlosen Hoffnung. "Traut euch, zu hoffen, grenzenlos zu hoffen! Denn Gott ist Mensch geworden", sagte er.

Die Weihnachtsgeschichte gebe auch heute Antworten auf die Frage nach einem sinnvollen Leben. "Egoismus als Lebensprinzip zerstört den Einzelnen, aber auch die Gesellschaft", sagte der Theologe. Die Botschaft von Weihnachten setze ihre "moralischen Leitplanken" jedoch jenseits von jedem Moralismus, sondern weise einen klaren Weg zu einem Leben in Freiheit. "Wenn Gott in dem Kind in der Krippe Mensch geworden ist, dann sind uns nicht nur moralische Leitplanken geschenkt worden, die ein gutes Leben ermöglichen, sondern dann ist uns die Kraftquelle, danach zu handeln, gleich mit dazu geschenkt worden."

Bedford-Strohm besucht am Vormittag des Heiligabend jugendliche Strafgefangene in der Justizvollzugsanstalt Neuburg-Herrenwörth. Mittags wird er in München mit Wohnungslosen und anderen Menschen in sozialen Notlagen Gottesdienst feiern und zusammen mit Ehrenamtlichen ein mehrgängiges Menü servieren. Am 25. Dezember predigt er im Festgottesdienst in der Münchener Bischofskirche St. Matthäus.