Michel-Orgel erklingt jetzt in Bargteheide

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bargteheide

© Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bargteheide

In der mittelalterlichen Kirche in Bargteheide ist jetzt auch die kleine, weiße Truhenorgel aus dem Hamburger Michel zu hören.

Michel-Orgel erklingt jetzt in Bargteheide
In der evangelischen Kirche von Bargteheide klingt es ein bisschen wie früher im Hamburger Michel: In der mittelalterlichen Kirche ist jetzt auch die kleine, weiße Truhenorgel zu hören, die bislang im Kellergewölbe (Krypta) des Hamburger Wahrzeichens stand.

Damit ist die Truhenorgel zugleich an ihren Ursprungsort zurückgekehrt: Gebaut wurde sie vor 20 Jahren von Michael Becker im benachbarten Sattenfelde. Die Bargteheider Kirche besaß bereits eine Truhenorgel, die aber für rund 4.000 Euro aufwendig hätte saniert werden müssen. Die Michel-Gemeinde hatte ihr Instrument per Anzeige zum Kauf angeboten. Die Orgel hat 240 Pfeifen für vier Register. Sie ist nach Begutachtung von Kirchenmusiker Andis Paegle gut erhalten, weil die klimatischen Bedingungen in der Michel-Krypta gut für die Orgel waren. 10.700 Euro hat die Gemeinde für das Instrument bezahlt.

Eigentlich wird die Truhenorgel nur für kleinere Feiern wie Taufen oder Hochzeiten genutzt. Weil die große Bensmann-Orgel in der Bargteheider Kirche wegen anstehender Bauarbeiten allerdings ein halbes Jahr lang staubdicht verpackt werden muss, kommt die kleine Orgel jetzt auch im traditionellen Sonntagsgottesdienst zum Einsatz.

Mehr zu Kirchenorgel
Markus Kaufmann, Nikolaikantor, steht unter der Ladegast-Orgel in der Nikolaikirche in Leipzig.
Die Orgel der Leipziger Nikolaikirche soll im nächsten Jahr erweitert werden. Unter den drei neuen Registern erinnert eines an die friedliche Revolution im Jahr 1989.
Herr Professor Christoph Bossert steht im Inneren der Orgel in der Würzburger Musikhochsschule
5000 Pfeifen, zwischen 1,4 Zentimeter und fünfeinhalb Meter groß, sorgen für Klangreichtum. Doch damit nicht genug: Durch elektronische Features erreicht die Würzburger "Hyperorgel" eine neue Dimension des Musikmachens.