Flüchtlingsrat kritisiert Abschiebung von iranischer Christin

Flüchtlingsrat kritisiert Abschiebung von iranischer Christin
Der Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern hat die Abschiebung einer iranischen Christin kritisiert und die Landesregierung aufgefordert, keine Christen in den Iran zurückzuschicken. Bei einer Rückkehr drohe Christen Inhaftierung, Folter und gegebenenfalls der Tod, teilte der Flüchtlingsrat am Freitag in Schwerin mit.

Die Ausländerbehörden sollten angewiesen werden, dieses so genannte zielstaatenbezogene Hindernis ab sofort zu prüfen. Offizielle Bescheinigungen von Kirchengemeinden über Gemeindemitgliedschaften oder Taufurkunden müssten ausreichen, künftig keine Christen mehr in muslimische Länder abzuschieben, in denen auf das Bekenntnis zum christlichen Glauben die Todesstrafe steht.

Der Flüchtlingsrat sei fassungslos über das Exempel, das am 8. Mai in Torgelow (Kreis Vorpommern-Greifswald) an einer 58-jährigen Iranerin statuiert worden sei, sagte Flüchtlingsratsvorsitzende Ulrike Seemann-Katz. Die Frau habe eigentlich "alles richtig gemacht", einen Pass abgegeben, sich in Deutschland integriert.

Mehr zu Iran
Neue Synagoge ´in Bochum
Wegen eines geplanten Brandanschlags auf die Synagoge in Bochum und versuchter Brandstiftung ist ein 36-jähriger Deutsch-Iraner am Dienstag zu einer Haftstrafe von zwei Jahren und neun Monaten verurteilt worden.
Solidaritätsbekundung: Vor dem Kanzleramt in Berlin ist die israelische Flagge gehisst
Nach dem Hamas-Angriff auf Israel wünscht sich Publizist Michel Friedman eine klare Botschaft der Bundesregierung. Im chrismon-Interview fordert er Maßnahmen gegen den Iran und einen vorläufigen Stopp der Hilfen für palästinensische Organisationen.

Abgesehen davon, dass seit zehn Jahren erstmals wieder in den Iran abgeschoben worden sei, sei es auch unverständlich, warum diese ältere Frau allein zurückschickt wurde, während ihre Söhne noch hierbleiben konnten. Die Christin, die zurzeit ein Asylfolgeverfahren durchführt, wurde am 8. Mai aus Torgelow abgeschoben.

Sie wurde laut Flüchtlingsrat MV im Iran umgehend inhaftiert und lediglich auf Kaution freigelassen. Sie dürfe Teheran nicht verlassen, bis es zum Prozess kommt. Auf das Bekenntnis zum Christentum stehe im Iran die Todesstrafe. Der Flüchtlingsrat MV sehe in dem Fall den Beweis, dass Christen im höchsten Maße gefährdet seien, wenn sie zurück in den Iran müssen.