Württembergische Landeskirche veröffentlicht Lieder-App

Die kostenlose App "Cantico"

© screenshot

Die kostenlose App "Cantico" enthält 33 Lieder des Evangelischen Gesangbuchs.

Württembergische Landeskirche veröffentlicht Lieder-App
Eine App mit Liedern des Evangelischen Gesangbuchs veröffentlicht die Evangelische Landeskirche in Württemberg zum Deutschen Evangelischen Kirchentag (19. bis 23. Juni) in Dortmund.

Die kostenlose App "Cantico" enthalte 33 Lieder, weitere könnten über InApp-Käufe erworben werden, teilte die Landeskirche am Dienstag mit. Bis Ende 2020 solle in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) das komplette Evangelische Gesangbuch mit allen Regionalteilen als InApp-Kauf abrufbar sein.

"Das Smartphone und die Apps sind der heutige Kommunikationsweg Nummer eins", sagte Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke. Ziel sei es, dass "Cantico" die Anlaufstelle für christliches und geistliches Liedgut werde. Den Nutzern stehen zu allen Lieder Texte und Noten zur Verfügung. Zudem lassen sich die Noten und der Text mit Hilfe farblicher Markierungen verfolgen, so dass die richtige Stelle des Liedes immer im Blick bleibt. Außerdem können Gesang und Melodie einzeln abgespielt werden. Die App sei auch offline nutzbar.

Weitere Funktionen sind in Planung. So solle die App zukünftig für Kirchengemeinden eine Beamer- und Liedplanungsfunktion beinhalten. Die App sei zunächst für Apple-Geräte mit dem Betriebssystem iOS verfügbar, in Kürze werde sie auch für Android-Geräte erscheinen. Die erste Liedsammlung, die es den Angaben zufolge für 7,99 Euro zu erwerben gibt, ist das Kirchentagsliederbuch #lautstärke.

Mehr zu Gesangbuch
Evangelisches Gesangbuch
Landeskirchenmusikdirektor Jochen Steuerwald hat die Bedeutung des Gesangbuches für den Protestantismus betont. Das Singen in der Volkssprache liege "in der DNA der evangelischen Kirche"´", sagte Steuerwald in Speyer im Gespräch.
Bogen der Sonderbriefmarke "500 Jahre Evangelisches Gesangbuch"
Die erste Sonderbriefmarke des Jahres 2024 ist dem Thema "500 Jahre Evangelisches Gesangbuch" gewidmet. 1524 erschien das "Erfurter Färbefass Enchiridion". Davon gibt es heute weltweit nur noch ein Exemplar. Es wird in Goslar aufbewahrt.