Muttertag: Käßmann ärgert sich über Bevormundung von Frauen

Margot Käßmann freut sich über Blumen von ihren Töchtern zum Muttertag.

© epd-bild/Norbert Neetz

Margor Käßmann ärgert sich über Bild von Müttern in Deutschland. Aber über Blumen von ihren Töchtern zum Muttertag freut auch sie sich.

Muttertag: Käßmann ärgert sich über Bevormundung von Frauen
Die evangelische Theologin Margot Käßmann ärgert sich darüber, dass Mütter bis heute von der Gesellschaft bevormundet werden.

"Alle haben ein Bild davon, was eine gute Mutter ist", schreibt Käßmann in einem Beitrag für die Zeitschrift "Mitten im Leben" (Mai-Ausgabe). Verzichte eine Frau auf die Berufstätigkeit, um sich der Erziehung ihrer Kinder zu widmen, werde sie schnell als "Heimchen am Herd" abqualifiziert. Eine berufstätige Frau mit Kind gelte hingegen oft als "Rabenmutter". Zum Muttertag am kommenden Sonntag fordert die frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), dass Mütter "die Freiheit haben, ihr Muttersein unabhängig vom Urteil anderer" zu gestalten.

Mehr zu Margot Käßmann
Taube mit Zweig
Geplant ist unter anderem am 23. Februa, dem Vorabend des zweiten Jahrestags, ein Mahngang in Berlin, der vom Brandenburger Tor zur russischen Botschaft führen soll, wie die Evangelische Friedensarbeit im Raum der EKD donnerstags mitteilte.
NDR Journalist Arne-Torben Voigts und Petra Bahr, Theologin, Regionalbischöfin und Mitglied im Deutschen Ethikrat
Die hannoversche Regionalbischöfin Petra Bahr ist Gesprächspartnerin im Podcast "Bleib Mensch!" des NDR Niedersachsen. Bahr, auch Mitglied im Deutschen Ethikrat, spricht mit Moderator Voigts über Fragen, "die die Menschen verunsichern."

Würden Frauen ganz auf Kinder verzichten, würden sie schnell als "karrieregeile Zicken" deklassiert. "Manche Frau mit vierzig Jahren in unserem Land muss sich kritischen Blicken und Fragen stellen: Zu egoistisch, um ein Kind zu bekommen?", schreibt Käßmann, die vier Töchter hat. Die Frage sei: "Muss jede Frau Mutter sein, um ein erfülltes Leben zu haben?"

Sie selbst freue sich trotz aller Zwiespältigkeit über Blumen oder einen Anruf ihrer Töchter zum Muttertag. Käßmann schreibt in der neuen im Herder-Verlag erscheinenden Zeitschrift monatlich über gesellschaftspolitische sowie theologische Fragestellungen.