Evangelische Kirche lehnt Organspende-Pläne ab

Organspnedeausweis bleibt als Lösung vorerst der Favorit der Evangelischen Kirche zum Thema Organsendebereitschaft.

Daniel Maurer/dpa

Derzeit gilt in Deutschland die Entscheidungslösung, nach der derjenige Organspender ist, der einen entsprechenden Ausweis bei sich trägt oder dessen Angehörige zustimmen.

Evangelische Kirche lehnt Organspende-Pläne ab
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) lehnt den Vorschlag einer Abgeordnetengruppe um Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zur Einführung einer Widerspruchsregelung bei der Organspende ab. Die Belange potentieller Spender und trauernder Angehöriger würden nicht ausreichend beachtet.

Eine Organspende könne Leben retten und deshalb aus christlicher Sicht eine Tat der Nächstenliebe sein, sagte der EKD-Bevollmächtigte in Berlin, Martin Dutzmann. "Dabei darf jedoch der Charakter einer Spende, die stets die aktive Zustimmung des oder der Spendenden voraussetzt, nicht verloren gehen", ergänzte er. Diese Gefahr sei bei der vorgeschlagenen Widerspruchsregelung aber gegeben.

Die Gruppe, der neben Spahn und dem SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach weitere Parlamentarier bislang von Union, SPD und Linken angehören, will erreichen, dass künftig jeder Organspender ist, der nicht einen gegenteiligen Willen in einem Register dokumentiert oder seinen Angehörigen mitgeteilt hat. Die Angehörigen erwachsener Verstorbener sollen kein eigenes Entscheidungsrecht haben. Ziel ist es, die Zahl der Organspenden zu erhöhen. Dutzmann sagte, die EKD wisse sich diesem Ziel verpflichtet. Er sprach sich aber dafür aus, die Bürger regelmäßig nach ihrer Spendebereitschaft zu fragen. Dabei müssten sie auch das Recht haben, sich nicht entscheiden zu müssen. "Im Übrigen sind in der gesamten Debatte die Belange trauernder und zutiefst verunsicherter Angehöriger von potenziellen Organspendern stärker zu beachten", betonte er.

Sein Vorschlag deckt sich mit den Plänen einer weiteren Abgeordnetengruppe, die die Organspendebereitschaft künftig regelmäßig bei der Ausstellung des Personalausweises abfragen lassen will. Derzeit gilt in Deutschland die Entscheidungslösung, nach der derjenige Organspender ist, der einen entsprechenden Ausweis bei sich trägt oder dessen Angehörige zustimmen. Die Krankenkassen sollen regelmäßig darüber informieren, Bürger werden aber nicht zu ihrer Spendebereitschaft gefragt. Die Debatte über eine mögliche Neuregelung wird im Bundestag fraktionsübergreifend geführt. Am Ende soll ohne Fraktionszwang abgestimmt werden.

Mehr zu Organspende
OP-Saal
In den ersten zehn Monaten 2023 ist die Zahl der Organspender in Deutschland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Allerdings lag der Zuwachs im internationalen Vergleich auf einem äußerst niedrigen Niveau.
Basis:Kirche
Im OP retten Dr. Bastian Schmack und sein Team das Leben der Menschen, die auf neue Organe angewiesen sind und schwere Krankheiten haben. Für Dr. Bastian Schmack gehört es zum Alltag auf dem OP-Tisch ein Herz zu implantieren.