Entwicklungsexperte: EU muss Nachhaltigkeitsziele konkretisieren

Afrikanischer Junge trinkt sauberes Trinkwasser

© borgogniels/iStockphoto/Getty Images

Ein afrikanischer Junge trinkt sauberes Wasser aus einem Wasserhahn.

Entwicklungsexperte: EU muss Nachhaltigkeitsziele konkretisieren
Die EU tut nach Ansicht des Entwicklungsexperten Adolf Kloke-Lesch zu wenig für die Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen. Die Nachhaltigkeitsziele müssten für die EU "heruntergebrochen und konkretisiert werden", sagte das frühere Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) dem Frankfurter Monatsmagazin "welt-sichten" (März-Ausgabe).

Mit Ausnahmen wie der Klimapolitik habe die EU das bisher nicht getan. Nur wenn man quantifizierte Ziele mit zeitlichen Fristen verfolge, könne man praktische Schritte verbindlich festlegen, erklärte Kloke-Lesch, der heute Deutschland-Direktor des Sustainable Development Solutions Network ist.

Die EU verfolgt laut Kloke-Lesch zwar bestimmte Ziele, aber diese seien oft anders und mit anderen Fristen versehen als die Nachhaltigkeitsziele selbst. So habe sich die EU etwa vorgenommen, innerhalb Europas 20 Millionen Menschen bis 2020 von einem Leben an der Armutsgrenze zu holen. Nehme man dagegen das entsprechende offizielle Nachhaltigkeitsziel ernst, so müssten bis 2030 "eher bis zu 60 Millionen Menschen vom Armutsrisiko befreit werden".

Mehr zu Nachhaltigkeit
Eine Hand hält eine Kreditkarte auf ein Zahlungsgerät.
Neun Landeskirchen bieten auf ihren Websites einen Service zu nachhaltigem Einkauf. Über einen Onlinefilter können Kirchengemeinden fast 25.000 nachhaltige Produkte kaufen. Die Produkte erfüllen ökologische und soziale Kriterien.
Model mit Hemd von Mosja
Jakob Sahm macht faire und moderne Mode - und bleibt dafür auf seinem Dorf im Siegerland. Außerdem unterstützen er und sein Team soziale Projekte und sind christlich engagiert.

Ein grundsätzliches Problem sieht Kloke-Lesch darin, dass die 2015 von den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedeten Nachhaltigkeitsziele vor allem als Teil der Entwicklungs- oder Umweltpolitik wahrgenommen würden, obwohl sie viel umfassender angelegt sind. Die Ziele sollten in die Programme der Parteien zur Europawahl im Mai aufgenommen werden, verlangte der Entwicklungsexperte. Teilweise böten sie sehr einfache Botschaften, etwa sauberes und erschwingliches Trinkwasser: "Die Menschen wissen, dass die Wasserqualität durch Nitrateinleitungen bedroht ist und dass die Wasserpreise irgendwann stark steigen, wenn wir die Landwirtschaft nicht verändern."

Die 17 Nachhaltigkeitsziele mit 169 Unterzielen umfassen unter anderem die Beseitigung extremer Armut weltweit bis 2030, die Senkung des Ressourcenverbrauchs, Grund- und Hauptschulbildung für alle Kinder, Halbierung der Verkehrstoten und den Schutz der Ozeane. Die Ziele richten sich an Industrie- und Entwicklungsländer gleichermaßen. Im September planen die Vereinten Nationen ein Gipfeltreffen in New York, um den aktuellen Stand bei den Nachhaltigkeitszielen weltweit zu bilanzieren.