Steinmeier diskutiert über Verhältnis von Religion und Demokratie

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Foto: Kay Nietfeld/dpa

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Eingang von Schloss Bellevue.

Steinmeier diskutiert über Verhältnis von Religion und Demokratie
Über die Bedeutung von Religion in der Gesellschaft von heute spricht Bundespräsident Frank Walter Steinmeier mit Experten.

In seiner Reihe "Forum Bellevue" widmet sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit Gästen der Frage nach dem Verhältnis von Religion und Demokratie. Wie das Bundespräsidialamt mitteilte, wird Steinmeier am 26. Februar mit Experten darüber diskutieren, wie Glaube zum Zusammenhalt beitragen kann und ob Demokratie Religionen braucht. Thema soll demnach auch sein, wie die sinkende Bedeutung von Religionen in westlichen Gesellschaften mit ihrer wachsenden Bedeutung weltweit zusammenpasst.

Als Gäste auf dem Podium werden der Religionssoziologe Hans Joas, der islamische Theologe Mouhanad Khorchide und die Journalistin Evelyn Finger erwartet. Die Diskussion ist die sechste Veranstaltung in der Reihe, die nach den aktuellen Herausforderungen für die Demokratie fragt.

Mehr zu Demokratie
Schwarz-rot -goldener Bücherstapel kippt nach rechts.
Aktuell scheint die Demokratie gefährdet zu sein. Nicht nur in Deutschland wachsen die AFD-Balken der Sonntagsumfragen erschreckend in die Höhe, auch in anderen Staaten gewinnen Rechtspopulisten an Macht und Zustimmung.
Blick durch Glaskugel auf den Berliner Reichstag
18- bis 30-Jährige in Deutschland haben ein vergleichsweise hohes Demokratievertrauen. Den Verfassungsorganen stehen sie kritischer gegenüber. Sorgen bereiten ihnen Klimawandel und mentale Gesundheit.