Medienbischof Jung: Digitalisierung muss Welt gerechter machen

Medienbischof Volker Jung

Foto: epd-bild/Norbert Neetz

Medienbischof Jung ruft die Kirchen dazu auf, die digitale Transformation aktiv mitzugestalten.

Medienbischof Jung: Digitalisierung muss Welt gerechter machen
Der evangelische Medienbischof Volker Jung hat die Kirchen dazu aufgerufen, die digitale Transformation aktiv mitzugestalten.

Dies erfordere eine kommunikative Weiterentwicklung und eine ethische Gestaltung der Digitalisierung, sagte der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau auf dem Kongress "Meet@IT.Menschlich19" des EDV-Zentrums für Kirche und Diakonie (ECKD) am Mittwoch in Kassel. Die Digitalisierung müsse kritisch und konstruktiv so gestaltet werden, dass manches wirklich besser werde, vor allem friedlicher und gerechter.

Die Digitalisierung verändere das Leben der Menschen grundlegend, erläuterte Jung. Nicht umsonst werde deshalb inzwischen von einer "digitalen Reformation" gesprochen. Viele befürchteten, dass diese Entwicklung die Menschen einander entfremden könne. Nicht selten werde daher an die Kirche die Erwartung herangetragen, im Kern ein möglichst digitalfreier Raum zu sein. Die Kirche aber sei mittendrin in einer Welt, die sich digital transformiere.

Die Digitalisierung müsse daher so gestaltet werden, dass sie dem Leben diene, fuhr Jung fort. Sie dürfe nicht zu einer Herrschaft von Menschen über Menschen werden, schon gar nicht zu einer Herrschaft von Maschinen über Menschen. Zudem gelte es, allen mit der Digitalisierung verbundenen Weltverbesserungsphantasien kritisch zu begegnen. "Es gibt nichts, was alle Probleme dieser Welt lösen kann, auch nicht die Digitalisierung", sagte Jung.

Mehr zu Digitalisierung
Tastatur mit Taste namens Hass
Eine Studie über Hass im Internet ergibt: Es ist mehr Schutz für die Betroffenen nötig und finanzielle Konsequenzen für die Plattformen. Zwei Drittel der jungen Befragten berichteten über ihre Erfahrungen mit dem Phänomen.
Holger Sievert ist Professor für Kommunikation in Köln und erforscht seit ein paar Jahren den Stand der Digitalisierung evangelischer Landeskirchen und Gemeinden. Im Podcast erzählt er, was er in seinen verschiedenen Studien herausgefunden hat.