Kritik an Anwerbung Minderjähriger bei der Bundeswehr

Soldaten in der Grundausbildung marschieren.

© Stefan Sauer/ZB/dpa

Jeder zwölfte Rekrut in der Bundeswehr ist minderjährig, was die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden scharf kritisiert.

Kritik an Anwerbung Minderjähriger bei der Bundeswehr
Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) hat die Anwerbung und den Dienst von Minderjährigen bei der Bundeswehr kritisiert. Seit 2011 habe die Bundeswehr rund 12.000 Minderjährige an der Waffe ausgebildet, erklärte EAK-Sprecher Wolfgang Buff am Sonntag in Bonn.

"Jeder zwölfte Rekrut in der Truppe ist minderjährig." Das sei nicht akzeptabel, erklärte Buff zum Red Hand Day, dem Internationalen Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten am 12. Februar.

Buff kritisierte vor allem die "sehr offensive Werbung" der Bundeswehr in Schulen und sozialen Medien. "Es ist bedenklich, wenn angesichts des offensichtlich größer werdenden Nachwuchsmangels der Rekruten-Alltag in der Werbung als Abenteuerurlaub dargestellt wird, aber die gefährlichen Einsätze ausgeblendet werden", warnte der Sprecher des evangelischen Friedensverbandes. Damit werde der Beruf des Soldaten "erschreckend verharmlost, gerade auch bei jungen Menschen".

Auch der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestags, Hans Peter Bartels (SPD), habe in seinem Bericht unterstrichen, dass die Aufnahme 17-Jähriger als freiwillige Soldatinnen und Soldaten in die Bundeswehr eine besondere Ausnahme bleiben müsse, betonte Buff, der Referent für Friedensbildung der beiden evangelischen Landeskirchen in Hessen ist. Die EAK ist Mitglied der "Aktion Rote Hand", die sich gegen den Einsatz von Kindersoldaten engagiert.

Mehr zu Red Hand Day
Kritik gab es auch an Deutschland, wo die Bundeswehr seit einigen Jahren verstärkt Minderjährige rekrutiere, erklärte das Deutsche Bündnis Kindersoldaten.
Weltweit werden rund 250.000 Mädchen und Jungen als Kindersoldaten eingesetzt. Das Deutsche Bündnis Kindersoldaten und die Menschenrechtsorganisation terre des hommes kritisierten am Montag in Berlin auch Deutschland.
Kindersoldat nahe Bunia im Kongo (Archiv).
Am 12. Februar ist der "Red Hand Day". Er erinnert an ein UN-Protokoll, das am 12. Februar 2002 in Kraft trat und Kinder unter 18 Jahren vor Krieg und Gewalt schützen soll.