US-Repräsentantenhaus erlaubt Muslimin Tragen eines Kopftuchs

Die Demokratin Ilhan Omar, nachdem sie als erste somalisch-amerikanische Frau in das US-Repräsentatenhaus gewählt wurde.

© Mark Vancleave/Minneapolis Star/dpa

Die Demokratin Ilhan Omar, die in Somalia geborenwurde, gehört zu den ersten muslimischen Frauen im Repräsentantenhaus.

US-Repräsentantenhaus erlaubt Muslimin Tragen eines Kopftuchs
Das US-amerikanische Repräsentantenhaus hat zu Beginn seiner neuen Legislaturperiode am Donnerstag (Ortszeit) ein seit Mitte des 19. Jahrhunderts geltendes Verbot von Kopfbedeckungen bei Sitzungen gelockert. Künftig werden laut dem Beschluss aus religiösen Gründen getragene Kopfbedeckungen wie das muslimische Kopftuch, die jüdische Kippa und der Sikh-Turban zugelassen.

Konkret betrifft die Reform die Kopftuch tragende neue Abgeordnete Ilhan Omar aus Minnesota. Zusammen mit  Rashida Tlaib aus Michigan gehört die in Somalia geborene Omar zu den ersten muslimischen Frauen im Repräsentantenhaus.

Omar hatte bei der Kongresswahl im November vergangenen Jahres in ihrem Wahlkreis 78 Prozent der Stimmen erhalten. Im Kurzmitteilungsdienst Twitter erklärte die 37-jährige Politikerin der Demokraten, das Tragen eines Kopftuchs sei eine persönliche Entscheidung, geschützt vom Religionsfreiheitgebot in der US-Verfassung.

Mehr zu Kopftuch
Eine Frau trägt ihr Kopftuch mit Stolz (Symbolbild).
Kopftuch tragende Lehrerinnen senden ein positives Signal an Mädchen, findet chrismon-Autorin Maria Preuß. Die Botschaft lautet: "Ihr könnt alles werden, auch eure Religion ist willkommen". Ein Pro und Contra.
Verhüllte Frau, aufgenommen in Marokko (Symbolbild).
Lehrerinnen sind Vorbilder. Wenn sie Kopftuch tragen, könnten sie Identitätskrisen von Schülerinnen verstärken. Und Mädchen, die kein Kopftuch wollen, werden im Stich gelassen, fürchtet chrismon-Autorin Canan Topçu. Ein Pro und Contra.


Nach Angaben des Repräsentantenhauses wurde das Tragen von Hüten bei Sitzungen 1837 verboten. Die Entscheidung war damals umstritten. Eine Kopfbedeckung galt manchen Politikern als unhöflich und manchen als Zeichen persönlicher Freiheit. Die Reform der Vorschrift am Donnerstag war Teil eines umfangreichen Beschlusses zur Geschäftsordnung des Repräsentantenhauses, der mit 234 zu 197 Stimmen angenommen wurde.

Omar war 1995 mit ihren Eltern vor dem Bürgerkrieg in Somalia in die USA geflüchtet. Im Wahlkampf forderte sie eine staatliche Krankenversicherung, besseren Klimaschutz und höhere Mindestlöhne.