Bischöfin: Gleichstellung von Frauen erst im Aufbruch

Gleichberechtigung

pixabay/geralt

(Symbolbild)

Bischöfin: Gleichstellung von Frauen erst im Aufbruch
Gleichstellung von Männern und Frauen braucht nach Auffassung der Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Ilse Junkermann, eine grundlegende Kulturveränderung.

Der Gemeindepfarrdienst sei heute in manchen Jahrgängen schon zur Hälfte weiblich. Das sei ein guter Weg und dennoch erst ein Aufbruch, sagte sie am Dienstagabend vor der württembergischen Landessynode bei einem Empfang anlässlich 50 Jahren Frauenordination in Württemberg.

Junkermann wies darauf hin, dass der Frauenanteil in Leitungsämtern noch unterdurchschnittlich sei. Dagegen seien Frauen in Stellenteilung und im Teildienst überdurchschnittlich repräsentiert. Schon auf geschäftsführenden Pfarrstellen sei ihr Anteil deutlich geringer. Die Bischöfin erinnerte daran, dass das Kirchenparlament vor 50 Jahren die Theologinnenordnung mit der vollständigen Gleichstellung von Frauen im Pfarramt beschlossen hatte.

Mehr zu Gleichberechtigung
Plakat mit Aufschrift "Womens right are human right"
Gleichstellung zu stärken, ist erklärtes Ziel der Ampel-Koalition. Doch zur Hälfte der Legislatur zeigen sich Frauenrechtlerinnen ernüchtert: Beschlossen sei vor allem, was nicht viel koste.
Frau schaut sich im Spiegel an
Die Ungerechtigkeit gegenüber Frauen ist nicht nur ein gesellschaftliches Problem, sondern auch ein kirchliches. Das muss sich ändern, fordert Modesta Mekeresi aus Simbabwe.


Damit Frauen motiviert seien, Leitungsverantwortung zu übernehmen und einen eigenen Leitungsstil zu entwickeln und zu leben, müsse diese Option auch ernsthaft gewollt sein, sagte Junkermann. Dies sei "eine Herausforderung an die Organisation Kirche", sagte die Theologin.